Die Beauftragte im Gespräch

Hier finden Sie ausgewählte Besuche, Veranstaltungen und Begegnungen mit Ehrenamtlichen im Rückblick.

Gespräch beim Bayerischen Hospiz und Palliativbündnis

Flyer

25. Mai 2023: Menschen auf den letzten Metern ihres Lebensweges begleiten und ihnen zur Seite stehen: Das ist die Grundidee hinter der ehrenamtlichen Hospizbewegung. Bis zu 9.000 Personen in Bayern engagieren sich freiwillig und unentgeltlich im Hospizbereich und tragen so in herausragender Art und Weise zum sozialen Gesicht unserer Heimat bei.

Auf Einladung von Anna Pabst vom Landes-Caritasverband Bayern e.V. besuchte Bayerns Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein das Bayerische Hospiz- und Palliativbündnis (BHPB) in Landshut, in welchem sich die größten und gewichtigsten Akteure dieses Bereichs zusammengeschlossen haben. Gemeinsam mit Timo Grantz, dem Geschäftsführer des BHPB, stellte Pabst die aktuellen Entwicklungen in der Hospizbewegung vor und verdeutlichte, wie existenziell man hier auf Ehrenamtliche angewiesen ist. Das BHPB berät und fördert Landkreise, Städte und Gemeinden sowie Vereine und Träger der Palliativversorgung und hilft bei der Koordination der entsprechenden Strukturen.

Eva Gottstein: „Es ist wichtig und richtig, das Ehrenamt in der Hospizbewegung stärker in den öffentlichen Fokus zu rücken. Sterbenden Menschen und ihren Angehörigen Kraft zu geben, zuzuhören und Trost zu spenden sind ehrenamtliche Tätigkeiten, die unser aller Respekt verdienen. Wer bereits einen geliebten Menschen bei diesem schweren Weg begleiten durfte weiß, wie anspruchsvoll und mental herausfordernd das ist.“

Foto: Geschäftsstelle der Ehrenamtsbeauftragten

Austausch mit Selbsthilfe-Ehrenamtlichen in Traunstein

Menschen um einen Tisch sitzend

18. Mai 2023: Rheumapatienten, Long-Covid-Kranke, Kehlkopfoperierte oder trockene Alkoholkranke - Selbsthilfegruppen gibt es zu den verschiedensten Themenbereichen. Unter Vermittlung der AWO-Selbsthilfekontaktstelle Traunstein traf sich Bayerns Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein mit ehrenamtlichen Selbsthilfeleitungen zum geselligen und launigen Austausch. Für ihre wichtige Arbeit zollte die Beauftragte u.a. im Beisein von Christine Hille, der Leiterin des AWO-Selbsthilfezentrums und Kai Wagner, dem Geschäftsführer des AWO-Kreisverbandes Traunstein Respekt und dankte für das wichtige Engagement im Selbsthilfebereich.

Foto: Geschäftsstelle der Ehrenamtsbeauftragten

Besuch beim FSSJ-Projekt "City Café" in Kempten

Menschen stehen hinter einem Tisch und lächeln

12. Mai 2023: Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse können sich im Rahmen des "Freiwilligen Sozialen Schuljahres" für ein Schuljahr lang ehrenamtlich betätigen. Die Besonderheit dabei ist, dass in Zusammenarbeit mit lokal tätigen sozialen und gemeinnützigen Einrichtungen, Verbänden und Vereinen eine breite Palette von sozialen, kulturellen und ökologischen Einsatzmöglichkeiten angeboten werden kann.

Ein Beispiel davon ist das Projekt "City Café" in Kempten, in welchem Schülerinnen und Schüler jeweils einmal pro Woche einen zweistündigen Kaffee-Tisch samt großer Spielecke für Eltern mit Kleinkindern organisieren. 

Foto: Christine Engel / Geschäftsstelle der Ehrenamtsbeauftragten

Staatsempfang anlässlich des fünfjährigen Bestehens der Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern

5 Personen nehmen Aufstellung

05. Mai 2023: Fünf Jahre Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern - ein Grund zum Feiern! Zu diesem Anlass beehrte sich Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf, Kooperationspartner, Projektträger, Kuratoriumsmitglieder und Ehrenamtliche zu einem Empfang in das Schloss Nymphenburg zu laden. Auch Bayerns Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein war mit von der Partie: "Ich bin der Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern um das Team von Frau Al-Kaisi überaus dankbar, dass sie sich seit mittlerweile fünf Jahren der Förderung von vorbildhaften, zukunftsorientierten Projekten und Ansätzen aus der Welt des Ehrenamts verschrieben hat. Die Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern ist damit eine zentrale Säule der bayerischen Ehrenamtsstrategie!“

Auf dem Foto v.l.n.r.: Eva Gottstein (Kuratoriumsmitglied), Jan Holze (DSEE-Vorstand), Staatsministerin Ulrike Scharf (Vorstandsvorsitzende der Zukunftsstiftung, Jusra Al-Kaisi (Stiftungsgeschäftsführerin), Prof. Dr. Doris Rosenkranz (Stiftungsvorstand)

Foto: StMAS

Aktionstag „Engagementhelden – Familien packen an“ der Freiwilligenagentur Landshut (fala)

Sechs Personen stehen vor einem Pavillon bei sonnigem Wetter

22. April 2023: Beim Aktionstag „Engagementhelden – Familien packen an“ von der Freiwilligenagentur Landshut (fala) und dem Kooperationspartner Bürgerstiftung konnten sich interessierte Bürgerinnen und Bürger in Sachen "generationenübergreifendes Engagement" infomieren. Ebenfalls wurde bei dieser Gelegenheit das 15-jährige Jubiläum der fala Landshut gefeiert, wozu auch Bayerns Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein anerkennende und dankbare Worte den Teilnehmenden mit auf den Weg gab: "Ohne diese Freiwilligen Agentur wären Landshut und Umgebung ein großes Stück ärmer!"

Foto: fala Landshut

Besuch bei der Bahnhofsmission Augsburg

5 Personen vor einem Gebäude der Bahnhofsmission Augsburg

19. April 2023: Menschen in sozialen Notlagen helfen, Ratsuchenden Auskunft geben sowie Angebote vermitteln: Das alles zählt zu den Aufgaben der Bahnhofsmission Augsburg. Im Süden des Bahnsteigs 1 bieten die Blauen Engel eine Anlaufstelle für alle, die sie brauchen. Um sich vor Ort persönlich über das Engagement zu informieren, stattete Bayerns Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein der Einrichtung einen Besuch ab. Sabine Ortloff, Christian Müller, Heike Schrott und Brigitte Hansbaur brachten der Beauftragten die Arbeit vor Ort näher.

Vor allem mit Fragen der Wohnungsnotfallhilfe sieht sich das Team aus Haupt- und Ehrenamtlichen konfrontiert. Gottstein zollte den Anwesenden für Ihren Einsatz Respekt und bedankte sich für die gelebte Nächstenliebe: "Dieses Ehrenamt ist wirklich beeindruckend, so werden sie tagtäglich mit Schicksalen konfrontiert!".

Die Bahnhofsmission Augsburg hat ihre Türe wie folgt geöffnet:

-       Montag bis Freitag: 9:00 - 13:30 und 17:00 - 20:00 Uhr

-       Samstag: 09:00 - 12:00 Uhr

Foto: Geschäftsstelle der Ehrenamtsbeauftragten / Hans Schmöller

Unterzeichnung des GEMA-Vertrages

3 Personen sitzen am Tisch und unterschreiben einen Vertrag und lächeln

27. März 2023: Kürzlich unterschrieben Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf und GEMA-Vorstandsmitglied Georg Oeller im Beisein von Eva Gottstein den gemeinsam ausgehandelten Vertrag zur Entlastung und Unterstützung des Ehrenamts. Weitere Infos dazu unter https://www.gema.de/de/musiknutzer/vereine-in-bayern.

Foto: StMAS

Gespräch mit Monsignore Boeck

3 Personen vor einer Fotowand lächeln

22. März 2023: Flüchtlingsarbeit im kirchlichen Bereich ohne Ehrenamtliche? Schlicht undenkbar! Um sich über das vielfältige ehrenamtliche Engagement der Erzdiözese München und Freising im Migrationsbereich zu informieren, lud Eva Gottstein Monsignore Boeck zum Austausch in ihre Geschäftsstelle ein. Wie wichtig sich um das Ehrenamt in der Erzdiözese gekümmert wird, zeigt sich auch im System der hauptamtlichen Ehrenamtskoordinatoren, welche das bunte Engagement bündelt und koordiniert. 

Foto: Hans Schmöller/Geschäftsstelle der Ehrenamtsbeauftragten

Seminar der bayerischen Kreis- und Stadtfrauenbeauftragten

Gruppenfoto mit aktiven Feuerwehrlern vor einem Gasthof bei Sonnenschein

18. März 2023: Wussten Sie, dass knapp 34.000 Frauen sich in den bayerischen Feuerwehren engagieren? Beim Seminartag der bayerischen Kreis- und Stadtfrauenbeauftragten des LandesFeuerwehrVerbandes e.V. durfte Eva Gottstein die Festrede halten und betonte dabei den starken und weiter zunehmenden weiblichen Einfluss in Bayerns Feuerwehren. 

Foto: Franziskus Bronnhuber, Berufsfeuerwehr Ingolstadt

3. Jour Fixe des Paktes für das Ehrenamt

Acht Personen nehmen Aufstellung vor einer Skulptur

14. März 2023: Zum dritten Jour Fixe in der Bayerischen Staatskanzlei trafen sich die Partner des Paktes für das Ehrenamt. Unter Leitung von Herrn Staatsminister Dr. Florian Herrmann und Frau Staatsministerin Ulrike Scharf wurden aktuelle Themen aus dem Bereich des Ehrenamts diskutiert und erörtert. 

Foto: Geschäftsstelle der Ehrenamtsbeauftragten

Besuch Ehrenamtsbüro Senioren des LRA Bad Tölz-Wolfratshausen

4 Personen vor einem großen Bildschirm lächeln in die Kamera

08. März 2023: Das Engagement vor Ort vernetzen und zusammenbringen - das hat sich das Ehrenamtsbüro Senioren des Landratsamtes Bad Tölz-Wolfratshausen zur Aufgabe gemacht. Eva Gottstein informierte sich bei einem Besuch bei Margit Engl und ihrem Team in Anwesenheit von Landrat Niedermaier über die Engagementförderung im Allgemeinem und die dabei eingesetzte App FlexHero im Besonderen. Herzlichen Dank für den freundlichen Empfang!

Foto: Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen

v.l.n.r.: Josef Niedermaier, Margit Engl, Christiane Bäumler, Eva Gottstein

Besuch beim AWO-Selbsthilfezentrum Traunstein

Sechs Personen nehmen Aufstellung vor einer Empfangstheke, im Hintergrund die Buchstabend A W O samt roten Herz an der Wand

08. März 2023: Hilfe zur Selbsthilfe ohne Ehrenamt? Schlicht unvorstellbar. Gut, dass es mit Einrichtungen wie dem AWO-Selbsthilfezentrum in Traunstein Einrichtungen gibt, welche sich u.a. um die Koordination und Anleitung der ehrenamtlichen Gruppenleitungen kümmern. Auf Einladung von Christine Hille, der Leiterin des Selbsthilfezentrums, besuchte Eva Gottstein die Einrichtung erfuhr mehr über die Arbeit der AWO vor Ort, so werden derzeit 79 Selbsthilfegruppen koordiniert und betreut. Jedoch zeige sich auch hier das Problem, Nachfolgerinnen und Nachfolger für die Gruppenleitungen zu finden. Von ähnlichen Herausforderungen konnte die Vorsitzende des AWO-Ortsverbands Traunstein, Elfi Dzial berichten. 

Kai Wagner, Geschäftsführer des AWO-Kreisverbandes Traunstein, ging darauf ein, wie stark die Corona-Einschränkungen v.a. Kinder und Jugendliche nachhaltig belasten und welche Aufgabenstellungen sich dadurch für die AWO ergeben.

Foto: Hans Schmöller/Geschäftsstelle der Ehrenamtsbeauftragten

Besuch beim Treffpunkt Ehrenamt Freising

Vier Personen vor einer Hauswand links daneben angebrachte Tafeln, unter anderem mit der Aufschrift Haus der Vereine

07. März 2023: Freiwilliges Engagement findet zum Großteil in den Kommunen, das heißt vor Ort, statt. Um die Ehrenamtlichen zu unterstützen haben manche Kreisstädte - ähnlich wie Landkreise und kreisfreie Städte - eigene Anlaufstellen zu allen Fragen rund ums Ehrenamt geschaffen. So auch die Stadt Freising, ihres Zeichens große Kreisstadt. Johanna Sticksel, Leiterin des Treffpunktes Ehrenamt, stellte im Beisein von Karl-Heinz Wimmer, Referatsleiter für Bildung, Soziales und Sport der Stadt Freising, und Herrn Dr. Bernd Grosche, 1. Vorstand des Fördervereins Freisinger Raum der Begegnung e.V., die Arbeit des Ehrenamtsbüros vor.

Eva Gottstein: "Ich finde es super, dass die Stadt Freising sich mit dem Treffpunkt Ehrenamt eine Anlaufstelle leistet, die Ehrenamtliche vor Ort mit Rat und Tat unterstützt. Danke an Johanna Sticksel sowie ihre ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die hier ein leuchtendes Beispiel für kommunale Engagementförderung sind!"

Foto: Hans Schmöller/Geschäftsstelle der Ehrenamtsbeauftragten

Empfang für Ehrenamtliche in der Jugendarbeit

drei Personen in einem Stuhlkreis sitzend

04. März 2023: Auf Einladung von Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf nahm Eva Gottstein im Rahmen des Empfangs für Ehrenamtliche in der Jugendarbeit an einem kleinen Bühnengespräch teil. Mit 200 Gästen wurde die Bedeutung des freiwilligen Engagements in der Jugendarbeit unterstrichen und den zahlreichen Ehrenamtlichen für ihren wichtigen Einsatz gedankt. Einer der Höhepunkte beim Empfang im Münchner Werksviertel war zweifelsohne der Auftritt von Max Giesinger.

Die Veranstaltung war Teil einer bayernweiten Aktivierungskampagne, die Kinder, Jugendliche und Mitarbeitende für die Jugendarbeit gewinnen soll. Mehr Infos dazu unter https://www.stmas.bayern.de/aktionsplan-jugend/

Foto: StMAS

Besuch einer deutsch-polnischen Theateraufführung von InKontakt e.V.

Eine Gruppe Jugendlicher und Frau Gottstein

25. Februar 2023: Der Schwerpunkt des Vereins InKontakt e.V. aus Leipheim liegt  auf (inter)kultureller Bildung, wie etwa Unterstützung beim Sprachenlernen, kreative Angebote für Kinder und Jugendliche sowie dem internationalen Jugendaustausch.Im Februar tauschten sich knapp 30 deutsche und polnische PfadfinderInnen in Ottobrunn aus. Vier Tage lang näherten sich die Jugendlichen mithilfe des Mediums Theater an. Zur abschließenden Theaterpräsentation besuchte Eva Gottstein die Gruppe und würdigte den Einsatz für Frieden und Völkerverständigung. 

Foto: Adrian Fijolek 

Besuch bei der KU Eichstätt zum Thema "Service Learning"

Fünf Personen in einer Reihe darunter ein Mann in der Mitte, alle lächeln in Richtung einer Kamera

09. Februar 2023: Studium und gesellschaftliches Engagement verbinden - das gelingt in besonderer Art und Weise durch die Lehr- und Lehrform des "Service Learning" (SL). Die Katholische Universtität Eichstätt-Ingolstadt zählt zweifelsohne zu den Vorzeige-Unis in Sachen SL. Bayerns Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein informierte sich über die Einbindung von SL in verschiedenen KU-Studiengängen und zeigte sich beeindruckt von den vielfältigen und innovativen Ansätzen. In Anwesenheit von Prof. Dr. Klaus Stüwe berichteten Ann-Kathrin Bremer, Christiane Hoth de Olano und Maria Müller-Pulsfuß über die derzeit laufenden Projekte an der KU. 

Foto: Schulte-Strathaus / KU Eichstätt-Ingolstadt

20 Jahre LBE Bayern & Abschied Dr. Röbke

Zwei Personen lächeln in die Kamera, Person rechts hält einen Turnbeutel in der Hand

02. Februar 2023: Seit nunmehr 20 Jahren besteht mit dem Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V. (LBE) eine bereichsübergreifende Netzwerkstelle für das Ehrenamt, welche elf Netzwerkpartner umfasst.

Von Anfang an dabei: Dr. Thomas Röbke. Seit 2003 leitete Röbke das LBE Bayern und prägte in herausragender Art und Weise das Bürgerschaftliche Engagement in Bayern. Als Ehrenamtsbeauftragte ließ es sich Eva Gottsteint nicht nehmen und bedankte sich auch im Namen der Bayerischen Staatsregierung für das vorbildhafte Wirken Dr. Röbkes. 

Foto: Hans Schmöller / Geschäftsstelle der Ehrenamtsbeauftragten

Neujahrsempfang des Umwelt- und Verbraucherschutzministeriums

Zwei Personen im Abendkostüm

01. Februar 2023: Auf Einladung des bayerischen Umweltministers Thorsten Glauber, MdL war Bayerns Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein, MdL zu Gast beim diesjährigen Neujahrsempfang des Umwelt- und Verbraucherschutzministeriums. Auch das Ehrenamt war in der Münchner Residenz an jenem Abend stark vertreten!

Foto: StMUV

Inthronisationsball Faschingsfreunde Vilusia e.V.

Gruppenfoto mit Karnevalisten, Eva Gottstein im schwarzen Kleid in der Mitte samt Orden um den Hals

14. Januar 2023: Ohne Ehrenamt keine Faschingsvereine - das zeigt sich unter anderem am Beispiel der Faschingsfreunde Vilusia e.V. aus Vilshofen an der Donau. Beim diesjährigen Inthronisationsball hatte Bayerns Ehrenamtsbeauftragte die besondere Ehre, den Vilusia-Orden entgegennehmen zu dürfen. Da bleibt nur zu sagen: Vilusia vilau!

Foto: Faschingsfreunde Vilusia e.V.

Podiumsdiskussion "Ehrenamt ist in der Krise - Ehrenamt hilft in der Krise"

Acht Personen sitzen an einem Konferenztisch und reden miteinander

12. Januar 2023: Wie die Gesellschaft, befindet sich auch das Ehrenamt seit nunmehr drei Jahren im Dauer-Krisenmodus. Grund genug, um den Fokus verstärkt auf das Bürgerschaftliche Engagement zu richten. Unter der Überschrift "Ehrenamt ist in der Krise - Ehrenamt hilft in der Krise" diskutierte Eva Gottstein im Rahmen der Winterklausur der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion mit Vertreterinnen und Vertretern des Ehrenamts über Herausforderungen und Lösungswege. Im Gespräch mit Josef Niedermaier (Landrat Bad Tölz-Wolfratshausen), Dr. Gaby von Rhein (1. Vorständin lagfa bayern e.V.), Michael Koller (stv. Landrat Berchtesgadener Land), Elke Bollmann (stv. Vorsitzende Tafel Bayern) und Christian Kühn (1. Landesschützenmeister) stellte sich unter anderem heraus, wie essentiell wichtig gute und verlässliche Anlaufstellen für Ehrenamtliche in der Fläche sind. 

Foto: FREIE WÄHLER Landtagsfraktion

Auf dem Bild v.l.n.r: Christian Kühn, Dr. Gaby von Rhein, Michael Koller, Florian Streibl, Eva Gottstein, Elke Bollmann, Josef Niedermaier, Hubert Aiwanger

Besuch beim Familienzentrum Ismaning

Drei Frauen in einem hellen Raum, zwei davon tragen kleine Kinder auf dem Arm

05. Januar 2023: Familien in ihrem Alltag entlasten und unterstützen: Das sind die zentralen Ziele des Familienzentrums Ismaning. In den verschiedenen Cafés und Mutter-Kind-Gruppen sind zahlreiche Ehrenamtliche aktiv, welche getreu dem Motto „So viel Hilfe wie nötig, so viel Eigeninitiative wie möglich“ den Familien vor Ort mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Dass ehrenamtliches Engagement unter Umständen gar der Einstieg in eine feste Beschäftigung sein kann, zeigt das u.a. Beispiel von Marina Tschudi, der Leiterin des Familienzentrums. So hat sich Tschudi anfangs selbst als Freiwillige dort engagiert, ehe sie dort eine Festanstellung fand.

Um sich ein Bild von dem dort geleisteten freiwilligen Engagement zu machen, besuchte Bayerns Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein die Einrichtung im Münchner Norden und kam hier mit Frau Sabine Keller und Frau Antonella Monaco ins Gespräch. Vielen Dank für das herzliche Willkommen heißen!  

Foto: Karin Gleixner/Geschäftsstelle der Ehrenamtsbeauftragten

Auf dem Bild v.l.n.r: Eva Gottstein, Sabine Kellner, Antonella Monaco.

ConSozial 2022

Zwei Frauen vor einem Glücksrad schauen in die Kamera und lächeln

07. Dezember 2022: Auch dieses Jahr war Bayerns Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein wieder mit einem eigenen Stand auf der ConSozial, der führenden Fach- und Kongressmesse der Sozialwirtschaft, in der Messe Nürnberg vertreten. Neben zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern besuchten auch Frau Staatsminsterin Ulrike Scharf (hier links im Bild) sowie die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene, Frau Sylvia Stierstorfer, den Stand der Ehrenamtsbeauftragten. 

Foto: Hans Schmöller/Geschäftsstelle der Ehrenamtsbeauftragten

100-Jahr-Feier des Schützengaues Rosenheim

Frau an Rednerpult daneben eine Fahne des Schützengaues in rot weiß und grün

03. Dezember 2022: Die Tausenden Sportschützinnen und Sportschützen prägen Bayerns Bild in der Welt, nicht nur beim traditionellen Trachten- und Schützenzug beim Münchner Oktoberfest. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Schützengaues Rosenheim durfte Bayerns Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein anerkennende Worte zur Gratulation überbringen. 

Von Rott am Inn im Norden, über Kleinhöhenrain im Westen, über Aschau i. Chiemgau im Osten nach Kiefersfelden im Süden: Der Schützengau Rosenheim vertritt 80 Vereine mit knapp 7.300 Mitgliedern und ist somit ein gewichtiger Bestandteil des sozialen Miteinanders vor Ort. Für dieses herausragende Engagement bedankte sich Frau Gottstein: -"Sie, liebe Vorstände, Sportleiter, Jugendsportleiter, Kassierer, Schriftführer, Fahnenträger – um nur einige zu nennen – sind es, die „den Laden am Laufen“ halten! Herzlichen Dank!".

Foto: Schützengau Rosenheim

Verleihung LdE-Preis "Eine Klasse für sich und andere"

Mehrere Menschen sitzen auf Stühlen im Publikum und lachen, sind glücklich

01. Dezember 2022: Wirklich beeindruckend, was die Schülerinnen und Schüler im Rahmen von "Lernen durch Engagement" (LdE) alles auf die Beine stellen. Über 160 Schüler*innen und Lehrkräfte, Schulleitungen und Ehrengäste kamen nach München, um der diesjährigen Preisverleihung des LdE-Preises "Eine Klasse für sich und andere" im Sudetendeutschen Haus beizuwohnen. Die Castringius Kinder Jugend Stiftung vergibt diesen Preis jährlich in Kooperation mit der Stiftung Gute Tat, dem LBE Bayern und dem Bayerischen Kultusministerium.

Infos zu den Preisträgern und deren Projekte finden Sie unter https://newsletter.lernen-durch-engagement-bayern.de/newsletter/2022-04/ 

Foto: Andreas Schebesta

37. Sitzung des Wertebündnis Bayern

Vierzehn Personen stehen vor einer weißen Wand und werden fotografiert

23. November 2022: Im Rahmen der 37. Sitzung des Wertebündnis Bayern wurde Eva Gottstein erneut in den Sprecherrat gewählt. Neben der Ehrenamtsbeauftragten gehören folgende weitere Personen dem Sprecherrat an: Nesrin Gül (AGABY), Mark Mast (Bayerische Philharmonie), Dr. Henrike Purtik (Bayerischer Industrie- und Handelskammertag (BIHK)), Ilona Schuhmacher (Bayerischer Jugendring), Peter Müller (Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern), Michael Schwägerl (Bayerischer Philologenverband), Wolfgang Hauck (dieKunstBauStelle), Julia Gerecke (Freie Wohlfahrtspflege Bayern), Dr. Karin Schnebel (Gesellschaftswissenschaftliches Institut München für Zukunftsfragen), Kathrin Demmler (JFF – Institut für Medienpädagogik), Christine Schießl (Katholische Erziehergemeinschaft), Dr. Marie-Theres Boetzkes (ROCK YOUR LIFE!), Jürgen Wunderlich (Verband der Lehrkräfte an beruflichen Schulen).

Foto: Alexander Scharf

Gespräch mit dem Bayerischen Sportschützenbund

Drei Personen zwei Männer eine Frau vor einer Fotowand und stellen sich zum Foto auf

15. November 2022: Wusstet ihr, dass über 4.700 bayerische Schützenvereine im Bayerischen Sportschützenbund (BSSB) organisiert sind? Um über deren Herausforderungen und aktuelle Trends im Ehrenamt zu sprechen, traf sich Bayerns Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein mit Christian Kühn, dem 1. Landesschützenmeister und Herrn Alexander Heidel, dem BSSB-Geschäftsführer.

Vielen Dank für den interessanten und kurzweiligen Austausch!

Foto: Geschäftsstelle der Ehrenamtsbeauftragten/Karin Gleixner

V.l.n.r.: Christian Kühn, Eva Gottstein, Alexander Heidel

Austausch mit lagfa bayern e.V.

Sieben Personen nehmen vor einem Baum am Münchner Viktualienmarkt Aufstellung, Sonne schein ihnen ins Gesicht, herbstliche Atmosphäre

15. November 2022: Bei sonnig-herbstlichem Wetter traf sich Bayerns Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein unweit des Münchner Viktualienmarktes mit Vertreterinnen und einem Vertreter bayerischer Freiwilligenagenturen zum Austausch. Neben der finanziellen Austattung der Agenturen wurde u.a. durch Beatrix Hertle von der lagfa bayern e.V. auch die neue Engagementplattform www.freilich-bayern.de vorgestellt. Vielen Dank fürs Kommen und das tolle Gespräch!

Foto: Geschäftsstelle der Ehrenamtsbeauftragten/Hans Schmöller

V.l.n.r.: Sonja Geigenberger, Dr. Elisabeth-Maria Bauer, Dr. Gaby von Rhein, Kathrin Dyballa, Eva Gottstein, Beatrix Hertle, Alexander Smienk (nicht im Bild: Ute Bujara)

BLSV-Ehrenamtspreis 2022

Fünf Personen, Person in der Mitte hält eine gläserne Trophäe in der rechten Hand, feierliches Ambiente

12. November 2022: Am Samstag durfte Bayerns Ehrenamtsbeauftragte der Verleihung des BLSV-Ehrenamtspreises 2022 in München beiwohnen und die Laudatio für den Preisträger in der Kategorie Jugend, Herrn Noah Graf aus Birgland in der Oberpfalz, sprechen. Auch an dieser Stelle nochmals herzlichen Glückwunsch an alle Preisträgerinnen und Preisträger!

Foto: Bilder BLSV/​Ruth Plös­sel

V.l.n.r.: BLSV-Präsident Jörg Ammon, Staatsminister Joachim Herrmann, Noah Graf, Eva Gottstein, BLSV-Bezirksvorsitzender Herrmann Müller

Besuch bei der Freiwilligenagentur Oberallgäu

Fünf Personen schauen in die Kamera, im Hintergrund Schaufenster und eine rot-weiße Standfahne

09. November 2022: Will man sich in Sonthofen und Umgebung über das Ehrenamt informieren, führt kein Weg an der Freiwilligenagentur Oberallgäu vorbei! Heute besuchte Bayerns Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein die Agentur und machte sich ein Bild vom breiten Angebot vor Ort.

Tanja Hartmann, Sanja Besler-Benz, Karl Bosch und Carolina Schneider stellten der Beauftragten ihre Aufgabenbereiche vor und verdeutlichten, wie wichtig u.a. eine langfristige finanzielle Ausstattung für die Agenturen ist.

 

Foto: Geschäftsstelle/Hans Schmöller

V.l.n.r.: Carolina Schneider, Eva Gottstein, Tanja Hartmann, Karl Bosch, Sanja Besler-Benz

Verleihung: Generationenpreis "Gemeinsam aktiv"

Sieben Personen stehen nebeinander und schauen in die Kamera, eine Person hält einen großen Scheck auf dem unter anderem viertausend Euro geschrieben steht

26. Oktober 2022: 14 Projekte aus ganz Bayern wurden ausgezeichnet, die in herausragender Art und Weise die Generationen zusammenbringen und damit zum Austausch und Verständnis zwischen jüngeren und älteren Menschen beitragen.

Informationen zur Auszeichnung und den Preisträgern auf der Homepage des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales: Generationenpreis (www.stmas.bayern.de)

Foto: StMAS/Alexander Göttert

V.l.n.r.: Staatsministerin Ulrike Scharf, Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein, Regierungsvizepräsidentin Sabine Kahle-Sander, Vertretungen der Gewinnerprojekte „Kindergarten & Seniorenheim – Jung & Alt“ und „Patenprojekt Nordlicht“

Lions-Distriktversammlung Bayern-Süd in Erding

Drei Herren im Anzug, eine Dame mit Jacket, blicken freundlich in die Kamera, in einem Festsaal

22. Oktober 2022: Seit über 100 Jahren steht der Name Lions Clubs International (LCI) für bürgerschaftliches Engagement, für den Dienst an der Gemeinschaft und Hilfe für Menschen in Not. Bei der Lions-Distriktversammlung Bayern-Süd in Erding durfte Eva Gottstein auf Einladung von Gerhard Potuschek, dem Distrikt-Govenor 2022/23 ein Grußwort sprechen: "Die Lions sind immer da, wo sie gebraucht werden. Ganz gleich ob es um das Retten von Augenlicht, die Stärkung von Lebenskompetenzen, die Bewahrung der Umwelt, die Förderung der Gesundheit oder Humanitäre Hilfe geht - Sie sind in vielen Engagementbereichen immer ganz vorne mit dabei!

In Deutschland engagieren sich unter dem Motto „We Serve: Wir helfen gemeinsam!“ in 1.580 Clubs rund 52.000 Frauen und Männer und sind somit ein gewichtiger Teil der über 1,4 Millionen Lions-Mitgliedern, verteilt in über 200 Ländern.

Fotorechte: Philipp Blobel-privat

V.l.n.r.: Immediate Past Governor Dr. Jürgen Korschinsky, Eberhard Wirfs, Frau Gottstein, Gerhard Potuschek

Einweihung des Kreisverkehrs „Hände der Freundschaft“ in Markt Indersdorf

Elf Personen, darunter Kinder, an der frischen Luft, regnerisch, Regenschirme

21. Oktober 2022: Bei der feierlichen Eröffnung des von Ehrenamtlichen unter Leitung von Michaela Wintermayr-Greck gestalteten Kreisverkehrs "Hände der Freundschaft" sprach die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für das Ehrenamt, Eva Gottstein: „Ehrenamt verbindet, das zeigt sich wunderbar am Beispiel des Kreisverkehrs in Markt Indersdorf. Die 151 Hände aus Gips mahnen uns als Gesellschaft, wieder mehr aufeinander zu zugehen und einander die Hand zu reichen." In Anwesenheit von Landrat Stefan Löwl und Bürgermeister Franz Obesser dankte die Beauftragte dem ehrenamtlichen Team für das tolle Signal.

Fotorechte: Michaela Wintermayr-Greck

25. Sitzung des Runden Tisches Bürgerschaftliches Engagement

fünf Personen, drei Herren, zwei Damen, festliche Kleidung, nehmen Aufstellung zum Gruppenfoto

20. Oktober 2022: Es war im Jahre 2009, als sich zum ersten Mal der Runde Tisch Bürgerschaftliches Engagement auf die Initiative des damaligen Staatssekretärs Markus Sackmann hin zusammensetzte. Damals wie heute handelt es sich bei diesem Runden Tisch um eine einmalige Form des Austausches zwischen Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kommunalen Spitzenverbänden, Wohlfahrtsverbänden, Kirchen und Wissenschaft sowie weiteren Organisationen aus den verschiedensten Engagementbereichen diskutieren hier Grundsatzfragen des Bürgerschaftlichen Engagements.

Zur Jubiläumssitzung lud Sozialministerin Ulrike Scharf gemeinsam mit Landtagsvizepräsident Karl Freller in den Senatssaal des Bayerischen Landtags, um auf Erreichtes zurückzublicken und die große Bedeutung dieser Institution für das Engagement im Land herauszustellen. Alois Glück, Landtagspräsident a.D., spannte in seinem Festvortrag den Bogen von den großen Krisen unserer Zeit zur Zivilgesellschaft und verdeutlichte, wie sehr wir als Gesellschaft auf mündige und engagierte Bürgerinnen und Bürger angewiesen seien.

In der abschließenden Podiumsdiskussion, an der Alois Glück, Ulrike Scharf und der KLJB-Landesvorsitzende Franz Wacker teilnehmen, wurde unter anderem der Wert des Engagements für einen selbst thematisiert. Die Diskutanten stimmten darüber herein, das Ehrenamt auch immer einen selbst bereichere und es daher mehr als empfehlenswert sei.

 

Fotorechte: StMAS
V.l.n.r.: Landtagspräsident a.D. Alois Glück, Landtagsvizepräsident MdL Karl Freller, Staatsministerin Ulrike Scharf, Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein, Lan-desvorsitzender der KLJB Bayern und UN-Jugenddeligierter Franz Wacker

Start der Herbstsammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge

3 Personen, auf dem Münchner Marienplatz, in der Mitte eine Spendendose

17. Oktober 2022: Am Montag sprach Bayerns Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein beim Auftakt der Herbstsammlung des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. in München ein Grußwort und unterstrich, wie wichtig es ist, gerade in Zeiten wie diesen für Frieden auf der Welt einzutreten.

Info: In den Oktoberwochen bis Allerheiligen werden ehrenamtliche Sammler der Bundeswehr, Reservisten, Traditionsvereine und natürlich auch zivile Sammler mit Sammelbüchsen unterwegs sein.

Weitere Infos auf der Homepage des Volksbundes München.

Fotorechte: Volksbund München
V.l.n.r.: Volksbund-Landesgeschäftsführer Jörg Raab, Eva Gottstein, Brigadegeneral Thomas Hambach

Besuch der Telefonseelsorge der Erzdiözese München und Freising

3 Personen im Raum, im Hintergrund Roll-Ups, glückliche Gesichter, gelöste Stimmung

17. Oktober 2022: Wussten Sie, dass über 110 - meist Ehrenamtliche - an den Dienststellen der Telefonseelsorge in München, Mühldorf am Inn und Bad Reichenhall im Einsatz sind? Um sich ein Bild von diesem besonderem Engagement zu machen, besuchte Bayerns Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein den Dienstsitz in München. Gottstein zeigte sich tief beeindruckt vom Einsatz der Ehrenamtlichen vor Ort: "Menschen in Krisensituationen und psychischen Extremlagen zu helfen erfordert gutes Zuhören, starke Kommunikationsfähigkeit sowie eine hohe Resilienz. Ich danke den Ehrenamtlichen der Telefonseelsorge von ganzem Herzen für ihr wichtiges Engagement!"

Unter 0800 / 111 0 222 sowie per Chat und Mail kann sich jeder kostenlos und anonym an die Telefonseelsorge wenden.

Fotorechte: Hans Schmöller/Geschäftsstelle der Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für das Ehrenamt

Austausch mit Ute Palmer, Landesfachstelle öffentliches Bibliothekswesen

2 Personen vor einer Fotowand, freundliche Gesichter

17. Oktober 2022: Büchereien und Bibliotheken sind weit mehr als nur Orte zum Bücher ausleihen, das hat sich im Gespräch mit Ute Palmer eindrucksvoll gezeigt. Die Leiterin der Landesfachstelle öffentliches. Bibliothekswesen, zuständig für die Regierungsbezirke Oberbayern und Schwaben, verdeutlichte, wie breit und individuell die Büchereien in Bayern aufgestellt sind. Oftmals sind es Ehrenamtliche, die vor Ort für einen funktionierenden Büchereibetrieb sorgen und somit Menschen einen sozialen Treffpunkt bieten.

Fotorechte: Hans Schmöller/Geschäftsstelle der Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für das Ehrenamt

Austausch mit Bürgerbeauftragten

Ein Mann und eine Frau stehen auf einer Treppe im Landtag

14. Oktober 2022: Diese Woche traf sich Eva Gottstein in ihrer Funktion als Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für das Ehrenamt mit Michael Hofmann, dem Bürgerbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung. Sie tauschten sich intensiv über ihre beiden Aufgabenbereiche als Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung aus.

Foto: Geschäftsstelle der Beauftragten für das Ehrenamt der Bayerischen Staatsregierung

Austausch mit Bertram Brossardt

Zwei Personen vor einer Fotowand, beide schauen in die Kamera, lächeln

10. Oktober 2022: Ehrenamt und Wirtschaft - passt das zusammen? Mit Sicherheit!

"Corporate Citizenship" oder "Corporate Social Responsibility" sind in vielen bayerischen Firmen inzwischen fester Bestand der eigenen Unternehmenskultur.

Am gestrigen Montag empfing Bayerns Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein Herrn Bertram Brossardt, den Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., in ihrer Geschäftsstelle zum Gespräch. Gottstein zeigte sich erfreut, welch hohen Stellenwert das Ehrenamt in Bayerns Unternehmen genießt und unterstrich, dass dieses vielfältige Engagement den Bürgerinnen und Bürgern noch stärker bekannt gemacht werden müsse.

Foto: Hans Schmöller/Geschäftsstelle der Ehrenamtsbeauftragten
 

60 Jahre Telefonseelsorge in der Erzdiözese München und Freising

Frau, rotes Jacket, mit Mikrofon in der rechten Hand, spricht

07. Oktober 2022: 60 Jahre Telefonseelsorge in der Erzdiözese München und Freising - ein Grund zum Feiern! Dieses Jubiläum feierten die Mitarbeitenden zusammen mit Gästen aus Kirche, Politik und anderen Beratungsstellen im Bayerischen Landtag. Seit 1962 können Menschen in Krisensituationen anynom, vertraulich und kostenlos telefonisch um Rat bitten. Zum größten Teil sind es bestens geschulte Ehrenamtliche, die sich um die Sorgen und Nöte der Anrufenden kümmern.

Neben Persönlichkeiten wie der Landtagspräsidentin Ilse Aigner, Monsignore Dr. Siegfried Kneißl, der dritten Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München, Verena Dietl oder dem Münchner Landrat Christoph Göbel nahm auch Bayerns Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein am Festakt teil und betonte die Bedeutung der Telefonseelsorge für die Gesellschaft.

Foto: Erzdiözese München und Freising
 

Austausch mit Frau Prof. Dr. Elisabeth Kals

2022-10-07 Kals

07. Oktober 2022: Welche intrinsiche und welche extrinsische Motivationsgründe führen zu freiwilligem Engagement von Bürgerinnen und Bürgern? Diesen und ähnlichen Fragen widmet sich das Team um Frau Prof. Dr. Elisabeth Kals am Lehrstuhl für Sozial- und Organisationspsychologie der Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Um sich - natürlich mit speziellem Blick auf Bayern - ein Bild vom aktuellen Stand in der Ehrenamtsforschung zu machen, traf sich Bayerns Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein vergangenene Woche mit Frau Prof. Kals und tauschte sich über Trends im Engagement aus.

Foto: Hans Schmöller/Geschäftsstelle der Ehrenamtsbeauftragten
 

Besuch eines LdE-Projekt der Lothar-von-Faber-Schule aus Nürnberg

2022-10-06 Lde Foto

07. Oktober 2022: Lernen durch Engagement (LdE) verbindet den schulischen Unterricht mit gesellschaftlichem Engagement und schafft somit für die Schülerinnen und Schüler eine Verbindung zum Ehrenamt.

Kürzlich besuchte ein LdE-Projekt der 13. Jahrgangsstufe der Lothar-von-Faber-Schule Nürnberg die Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein in München und informierte sich über Aktuelles aus der Welt des Engagements.

Die Gruppe um Lehrkraft Nora Lehnerer informierte die Beauftragte über ihr Projekt und legte eindrucksvoll dar, wie sehr LdE ein Gewinn für alle ist. Danke für den Besuch!

Foto: Hans Schmöller/Geschäftsstelle der Ehrenamtsbeauftragten
 

Verleihung Ehrenamtsnachweis Bayern

2022-10-04 Ehrenamtsnachweis

04. Oktober 2022: Gemeinsam mit Bayerns Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, Ulrike Scharf, übergab Eva Gottstein, Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für das Ehrenamt, den Ehrenamtsnachweis an 14 Ehrenamtliche aus ganz Bayern. Der Ehrenamtsnachweis dokumentiert den Ehrenamtlichen, dass sie in einer bestimmten Zeit eine bestimmte Tätigkeit im Rahmen eines bürgerschaftlichen Engagements geleistet haben und welche Kompetenzen sie gezeigt oder erworben haben. So ist der Ehrenamtsnachweis Bayern nicht nur eine Würdigung des ehrenamtlichen Einsatzes, sondern kann auch bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz, Arbeitsplatz etc. vorgelegt werden.

Foto: StMAS
 

Austausch mit Selbsthilfegruppen in Würzburg

12 Personen auf einer Treppe, draußen, lächeln, stehend

29.09.2022: Unterstützt von der Selbsthilfe-koordination Bayern und dem örtlichen Aktivbüro in Würzburg traf sich Bayerns Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein mit Angehörigen verschiedener ehrenamtlicher Selbsthilfegruppen zum Austausch. Hier wurde eindrucksvoll unter Beweis gestellt, wie wichtig dieses „Geben und Nehmen“ vor allem in Krisenzeiten ist. Corona hat gezeigt, dass v.a. in der Suchtselbsthilfe Gruppentreffen unabdingbar sind.
"Eines steht fest: Ich werde mich auch in Zukunft für die Belange der Selbsthilfe einsetzen!", versprach Gottstein.

Fotonachweis: Hans Schmöller/Geschäftsstelle der Ehrenamtsbeauftragten

Verleihung des Ehrenamtspreises der Versicherungskammer Stiftung | Bezirk Schwaben

Frau auf Bühne, Mikrofon davor, spricht, sieht in die Menge

24.08.2022: Bayerns Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein gratulierte der Crew vom Singoldsand Festival zum Ehrenamtspreis der Versicherungskammer Stiftung, in der Kategorie "Wir gestalten Ehrenamt", welcher mit 5.000 Euro dotiert ist.

Infos zum Singoldsand Festival, das von einer Projektgruppe der Stadt Schwabmünchen und einem Team von 250 ehrenamtlichen jungen Menschen veranstaltet wird, finden Sie unter www.singoldsand-festival.de.

Fotonachweis: Christian Brinz

Austausch mit ISUV e.V.

Drei Personen, vor einer Fotowand, lächeln in die Kamera

23.08.2022: Kürzlich traf sich Bayerns Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein mit ISUV e.V., dem Interessenverband Unterhalt und Familienrecht. Melanie Ulbrich, ISUV-Bundesvorsitzende, und Josef Linsler, ISUV-Pressesprecher, informierten die Beauftragte über ihre ehrenamtliche Selbsthilfe im Bereich Familien- und Unterhaltsrecht.

Mit etwa 5.000 Mitgliedern ist ISUV e.V. der mitgliederstärkste, bundesweit arbeitende Familienrechtsverband in Deutschland. Vielen Dank für den informativen Besuch!

Fotonachweis: Geschäftsstelle der Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für das Ehrenamt

Gespräch mit Vertretern der AGNA

zwei männer und eine Frau

18.08.2022: Ende dieser Woche traf sich Eva Gottstein mit Claus Wittmann (links) und Walter Heußler (rechts) von der Arbeitsgemeinschaft der Angehörigen der Naturschutzwacht Bayern e.V - kurz AGNA. Die AGNA ist ein Zusammenschluss aller in Bayern ehrenamtlich tätigen Mitglieder der Bayerischen Naturschutzwacht. Mit Claus Wittmann (erster Vorsitzender) und Walter Heußler  (Regionalbeauftragter Oberbayern) tauschte sich Eva Gottstein rund um Themen des ehrenamtlichen Engagements innerhalb der AGNA aus.

Fotonachweis: Geschäftsstelle der Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für das Ehrenamt

Besuch bei "Gemeinsam leben und lernen in Europa e.V." in Passau

viele Menschen halten einen Buchstaben hoch und bilden das Wort gemeinsam

17.08.2022:  Eva Gottstein besuchte in Passau die Ehrenamtlichen des Vereins "Gemeinsam leben und lernen in Europa e.V." Sie informierte sich über die verschiedenen Ehrenamtsprojekte des Vereins, Engagierte berichteten über ihre Arbeit und Geschäftsführerin Perdita Wingerter sprach über Herausforderungen und Ziele. Circa 150 Ehrenamtliche engagieren sich in den Projekten. Ziel ist, durch Integration und Inklusion jedem Menschen die Möglichkeit zu geben, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Arbeit regional im ostbayerischen Raum und Austausch mit Partnern in ganz Deutschland und Europa.

Fotonachweis: Geschäftsstelle der Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für das Ehrenamt

Ehrenamts-Sommerfest "Ehrenamt rockt!"

Eine Person an einem Mikrofon, stehend, sprechend, hält Karten in der Hand

02.07.2022: Auf Einladung von Herrn Landrat Thomas Eberth durfte Bayerns Ehrenamtsbeauftragte beim Ehrenamts-Sommerfest "Ehrenamt rockt!" des Landkreises Würzburg ein paar Worte an die Anwesenden richten. Gemeinsam mit Juliane Freund vom StMAS überreichte sie die 10.000. bzw. 10.0001. Bayerische Ehrenamtskarte, die im Landkreis verliehen wurde. Ein rundum gelungener Festakt!

Fotonachweis: Stefan Bausewein

Verleihung des BLSV-Ehrenamtspreises 2021

Gruppenbild auf Tribüne des Münchner Olympiastadions

01.07.2022: Im Münchner Olympiastadion überreichte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann an elf ausgewählte bayerische Sportinnovatorinnen und Sportinnovatoren den BLSV-Ehrenamtspreis 2021. Mit dabei: Bayerns Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein. Ausgezeichnet wurden die Preisträgerinnen und Preisträger in den Kategorien „Innovation“, „Jugend“, „Inklusion“. Ebenso wurde ein Sonderpreis verliehen. Zudem gibt es aus jedem Regierungsbezirk eine(n) Ehrenamtspreisträger(in).

Fotonachweis: BLSV/W.M. Photofabrik GmbH, Wolfram Murr

Ehrenamtstreffen der Tafel Arnstorf | 20-Jahr-Feier

Sechs Personen in einer Reihe, in einem Durchgang, sommerlich gekleidet, freundlich blickend

30.06.2022: Seit zwei Jahrzehnten ist die Tafel Arnstorf für diejenigen Menschen in der Region da, die finanziell nicht auf Rosen gebettet sind. Anlässlich des Ehrenamtstreffens der Tafel Arnstorf richtete Bayerns Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein motivierende Worte an die freiwillig Engagierten und dankte ihnen für ihren vorbildhaften Elan.

Elisabeth Lindner (l.) bedankte sich namens der Stifterfamilie bei MdL Eva Gottstein (r.) und stellte mit Anneliese Hartl (v.l.), Helga Mayer von der Hans Lindner Stiftung sowie Anita Hölzl und Hans Aigner das neue Leitungsteam der Tafel Arnstorf vor.

Fotonachweis: Hans Lindner Stiftung

Tagung "Lernen durch Engagement"

Eine Person auf einem Stuhl, mit einem Mikrofon in der Hand, spricht

23.06.2022: Wurde freiwilliges, ehrenamtliches Engagement früher oft durch die Familie sozusagen "vererbt" – sprich die Kinder wurden von den Eltern, Großeltern oder anderen Bezugspersonen mit dem Ehrenamt bereits in Kindertagen zusammengebracht – ist dieses Phänomen heutzutage immer seltener zu beobachten. Will man Menschen für ein Ehrenamt begeistern, muss man möglichst früh Begegnungen mit freiwillig Engagierten ermöglichen, weswegen den Schulen eine besondere Rolle zukommt.

Um das Konzept des "Lernen durch Engagement" noch bekannter zu machen und Erfahrungen auszutauschen, lud das Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V. (LBE Bayern) zur Fachtagung nach Nürnberg.

"Ich persönlich finde es richtig und wichtig, Schule und Ehrenamt stärker miteinander zu verknüpfen und in diesem Zuge das Konzept des „Lernens durch Engagement“ zu verstetigen. Denn Kinder sind auch im Bereich des Ehrenamts unsere Zukunft!", so die Beauftragte.

Fotonachweis: Giulia Ianicelli

Gespräch mit dem Bayerischen Jugendring

Vier Personen auf einer Terasse, schönes Wetter, lachende Gesichter

22.06.2022: Um sich über die aktuellen Entwicklungen in der Jugendarbeit zu informieren, traf sich Bayerns Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein mit dem Bayerischen Jugendring um Präsident Matthias Fack zum Austausch. Gottstein zeigte sich beeindruckend, mit wie viel Elan der Re-Start nach Corona von jungen ehrenamtlichen Kräften in den Jugendverbänden angegangen wird.

Fotonachweis: Geschäftsstelle der Ehrenamtsbeauftragten

Austausch mit Ehrenamtlichen des Sankt Michaelsbundes

Gruppenfoto am Max-Joseph-Platz in München, 8 Personen, sonnig, sommerlich

21.06.2022: Haben Sie gewusst, dass in den gut 1.000 Büchereien des Sankt Michaelsbundes über 10.800 Ehrenamtliche engagiert sind? Um auf dieses oftmals wenig bekannte Ehrenamt aufmerksam zu machen und mehr über aktuelle Herausforderungen zu erfahren, lud Bayerns Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein Ehrenamtliche aus allen bayerischen Diözesen zum Austausch nach München ein. "Da ich selbst mal eine kleine Bücherei vor Ort aufgebaut habe, ist mir bewusst, wie viel ehrenamtlicher Einsatz hier vonnöten ist!", unterstreicht Gottstein.

"Ich danke allen Ehrenamtlichen in den Büchereien für ihren wichtigen Beitrag zum Erhalt von lebenswerten, dörflichen Strukturen, denn oft sind die Büchereien des Sankt Michaelsbundes eine der wenigen Institutionen vor Ort, an denen noch ein sozialer Austausch möglich ist", hält die Beauftragte abschließend fest.

Fotonachweis: Geschäftsstelle der Ehrenamtsbeauftragten

Aktion von Zivilcourage für alle e.V. beim Münchner Stadtgründungsfest

Zwei Personen, eine Bühne, im Hintegrund ein blaues Banner mit der Aufschrift München feiert

17.06.2022: Beim gemeinsamen Singen von Zivilcourage für alle e.V. und dem Go Sing Choir im Rahmen des Münchner Stadtgründungsfestes 2022 durfte die Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein ein paar Worte an die Anwesenden richten und auf die Wichtigkeit des Engagements für mehr Zivilcourage und gegen Gewalt hinzuweisen. Auf muenchen.de findet sich ein Video vom gemeinsamen Singen!

Fotonachweis: Franz Schörner

Austausch mit Stefan Schmid, Medizinischer Dienst Bayern

2022-05-17 Schmid

17.05.2022: Das berufsbezogene Ehrenamt stärker in den Fokus rücken - dieses Fazit zogen heute Stefan Schmid, der Sprecher des Haupt- und Grundsatzausschusses des Medizinischen Dienstes Bayern und Bayerns Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein nach ihrem Gespräch in München.

"Vielen Bürgerinnen und Bürgern ist oftmals nicht bewusst, wie stark wir auch in der Berufswelt auf das freiwillige Engagement angewiesen sind", konstatiert Gottstein. "Denken wir etwa an die unzähligen Betriebsräte, IHK-Prüfer oder Schlichtungsstellen: auch in der Wirtschaft ist das Ehrenamt ein starker Player!"

Fotonachweis: Geschäftsstelle der Beauftragten für das Ehrenamt

Bayerns Produktköniginnen - Ehrenamtliche Influencerinnen für Regionaliltät und Heimat

Frauen im Dirndl, Gruppenfoto, draußen, sonnig, heiter

15.05.2022: Bayerns Produktköniginnen – Ehrenamtliche Influencerinnen für Regionalität und Heimat

Unter diesem Motto lud Bayerns Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein die gekrönten bayerischen Häupter zu einem Fachaustausch und Vernetzungstreffen in das Wirtshaus am Bavariapark in München.

In geselliger Atmosphäre wurden aktuelle Themen aus dem Bereich dieses besonderen Ehrenamtes diskutiert und unter anderem der Frage nachgegangen, ob auch bei den Produktköniginnen Nachfolgeprobleme bestehen. Im Podiumsgespräch mit der Bayerischen Mehlkönigin, Anna Straubinger, der Bayerischen Honigkönigin, Katharina Gegg, der Hopfenkönigin der Landjugend Haunstetten, Nadine Meyer und der Fränkischen Spargelkönigin, Christiane Reinhart zeigte sich eindrucksvoll, wie viel Elan und Akribie in diesem Ehrenamt steckt!

Fotonachweis: Geschäftsstelle der Beauftragten für das Ehrenamt

Auftakt der Respekt!Tour 2022

Drei Personen vor einer Pinnwand, Lächeln

14.05.2022: Zivilcourage und Respekt - zwei Werte, die fundamental für ein friedliches Zusammenleben sind. Diese Werte wieder mehr ins Bewusstsein zu rücken, hat sich die Respekt!Tour 2022 des Bundesnetzwerks Zivilcourage zum Ziel gesetzt. 

Beim Start der Respekt!Tour 2022, welche vom Verein Mut & Courage Bad Aibling e.V. organisiert wurde, konnte sich Bayerns Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein ein Bild von den tollen Projekten der St. Georg Mittelschule, der Rupert-Egenberger Schule, der Berufsschule, der Raphael Schule, der Wilhelm-Leibl-Realschule, der Wirtschaftsschule Alpenland und des Gymnasiums aus Bad Aibling machen.

Auf dem Bild zu sehen: Eva Gottstein, Irene Durukan (Mut & Courage Bad Aibling e.V.), Harald Damskis (Zivilcourage für alle e.V.)

Fotonachweis: Harald Damskis

Gemeinsam die Zukunft gestalten

2022-05-13 Dözesankurs Quer

13.05.2022: An zwei Tagen ging es beim Diözesankurs 2022 der Diözesanstelle des Sankt Michaelsbund Regensburg unter dem Motto "Book for Future: Gemeinsam die Zukunft gestalten" um Klimaschutz und Nachhaltigkeit in und mit Büchereien. Die 80 ehrenamtlichen Büchereimitarbeiterinnen und Büchereimitarbeiter aus den Büchereien des Sankt Michaelsbundes im Bistum Regensburg konnten mit Fachvorträgen, AutorInnenlesungen und Praxisberichten ein abwechlsungsreiches Programm genießen. Eva Gottstein ging dabei in ihrem Vortrag auf die Chancen und Trends der ehrenamtlichen Büchereiarbeit ein. 

Fotonachweis: Sankt Michaelsbund Regensburg

Ehrung von ehrenamtlich Tätigen und erfolgreicher Sportler der Stadt Beilngries

Gruppenfoto in einem Saal

01.05.2022: Die Ehrung und Würdigung ehrenamtlichen Engagements zählt zu den zentralen Säulen bayerischer Ehrenamtspolitik. Auf Einladung von Bürgermeister Schloderer durfte die Beauftragte der Ehrung ehrenamtlich Tätiger der Stadt Beilngries beiwohnen, welche aufgrund der Corona-Pandemie diesmal drei Jahre umfasste. Immer wieder beeindruckend, wie bunt und vielfältig das Engagement in unserer Heimat ist!

Fotonachweis: Stadt Beilngries

Ehrenamtstag - Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e.V.

Zwei Personen, Mann und Frau, lächeln, draußen, Frühling

30.04.2022: Auf Einladung von Wolfram Vaitl, dem Präsidenten des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege e.V. durfte Bayerns Ehrenamtsbeauftragte als Schirmherrin das Grußwort beim Ehrenamtstag des Verbandes sprechen und die Bedeutung des freiwilligen Engagements aufmerksam machen.

Der 1894 gegründete Bayerische Landesverband ist der größte Verband der Obst- und Gartenbauvereine in Deutschland und kann auf über 526.500 Mitglieder zählen.

Fotonachweis: Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e.V.

Vernetzungstreffen der bayerischen Integrationslotsinnen und -Lotsen

Frau auf einem Podium, hält einen Vortrag

28.04.2022: Um die freiwillig Engagierten im Bereich Asyl und Integration bestmöglich zu unterstützen, gibt es im Freistaat Bayern die hauptamtlichen Integrationslotsinnen und -Lotsen. Auf deren Vernetzungstreffen in Landshut durfte die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für das Ehrenamt, Frau Eva Gottstein im Rahmen eines Vortrags auf die hohe Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements bei der Integration von Migranten und Geflüchteten hinweisen. Herzlichen Dank nochmals an das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration für die Einladung!

Fotonachweis: Geschäftsstelle der Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für das Ehrenamt

Austausch mit der Johanniter-Unfall-Hilfe Bayern e.V.

8 Personen, auf einer Terrasse, im Hintergrund eine große Kirche

04.04.2022: Bayerns Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein traf sich in Nürnberg mit Ehrenamtlichen aus den Regionalverbänden der Johanniter-Unfall-Hilfe in Bayern. Im Beisein von Dr. Freiherr von Erffa, dem ehrenamtlichen Mitglied im Landesvorstand, berichteten die freiwillig Aktiven von ihren vielfältigen Aufgabenbereichen.

Gottstein zeigt sich tief beeindruckt: "Als Gesellschaft können wir froh sein, auf so unglaublich engagierte Menschen bauen zu können. Vielen, vielen Dank für dieses tolle Engagement!"

Fotonachweis: Geschäftsstelle der Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für das Ehrenamt

Gespräch mit dem LandesFeuerwehrVerband Bayern e.V.

Zwei Personen vor einer Wand, lächeln

30.03.2022: Das Feuerwehrwesen zählt zu den mitgliederstärksten Bereichen des Ehrenamts. Mit 7.267 Mitgliedsfeuerwehren und 327.199 Aktiven kann der Landesfeuerwehrverband auf eine starke Basis bauen. Sie alle sorgen dafür, dass Brände bekämpft, Unfallstellen gesichert und weiteres Unheil gelindert wird.

Zum Gespräch über das Feuerwehrwesen und die bestmögliche Unterstützung vor allem im Nachwuchsbereich traf sich Bayerns Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein mit Johann Eitzenberger, dem Vorsitzenden des LFV Bayern e.V. und Jürgen Weiß, dem LFV-Referenten für Facharbeit. Beide Seiten sind der Überzeugung, dass es ohne eine frühzeitige und nachhaltige Einbindung von jungen Menschen in die Feuerwehren vor Ort nicht funktioniere: "Es macht mich stolz, dass gut 46.000 junge Menschen von zwölf bis 18 Jahre ihren freiwilligen Beitrag bei den bayerischen Feuerwehren leisten. Diese Gruppe, die Zukunft der Feuerwehr, müssen wir weiter stark unterstützen!", so Gottstein.

Fotonachweis: Geschäftsstelle der Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für das Ehrenamt

Läuten der Bell Amani-Friedensglocke

Eine Person läutet eine Glocke, draußen

30.03.2022: мир! Frieden! Das wünschen wir uns alle in diesen Tagen.Die Bell Amani-Friedensglocke im Münchner Werksviertel-Mitte verdeutlicht diesen Wunsch.

Darum läutete Bayerns Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein als Mitglied des Stiftung Wertebündnis Bayern die Friedensglocke, die sich seit dem Auftakt der Langen Nacht der Demokratie am 2. Oktober 2021 im Container Collective befindet.

Fotonachweis: Geschäftsstelle der Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für das Ehrenamt

Gespräch mit Staatsministerin Ulrike Scharf

zwei Frauen, vor einer Leinwand, lächeln

28.03.2022: Seit 23. Februar 2022 hat Bayern mit Ulrike Scharf eine neue Sozialministerin. Um sich auszutauschen und noch besser kennenzulernen, traf sich Bayerns Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein mit der Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales im Sozialministerium. Beide freuen sich schon auf die weitere Zusammenarbeit!

Fotonachweis: Geschäftsstelle der Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für das Ehrenamt

Besuch bei der lagfa bayern e.V.

sieben Frauen, draußen, vor einer Wand, nehmen Aufstellung

23.03.2022: Als Dachverband für rund 120 Freiwilligenagenturen, -Zentren und Koordinierungszentren Bürgerschaftlichen Engagements in Bayern ist die lagfa bayern e.V. einer der "Big Player" im Engagement. Da der Ehrenamtsbeauftragten der stetige Austausch wichtig ist, stattete sie dem Team um lagfa-Geschäftsführerin Beatrix Hertle einen Besuch in deren neuer Geschäftsstelle in Augsburg ab. Die anwesenden Projektleiterinnen von "Inklusion durch Engagement", "digital verein(t)", "Sprache schafft Chancen" sowie "Miteinander leben - Ehrenamt verbindet" konnten mit zahlreichen Informationen und Neuigkeiten aufwarten. Vielen Dank nochmals für den überaus netten Empfang!

Fotonachweis: Geschäftsstelle der Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für das Ehrenamt

Besuch beim ZAB Nürnberg

Fünf Personen in einem Raum, zwei davon sitzen an einem Tisch

17.03.2022: Das Zentrum Aktiver Bürger in Nürnberg - kurz ZAB - zählt zu den ältesten engagementfördernden Einrichtungen in Bayern. Dies war jedoch nicht der einzige Grund, weswegen Bayerns Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein das Team um Wolfgang Neumüller besuchte. Beim 1997 gegründeten ZAB steht neben der Beratung und Vermittlung von Engagementinteressierten auch die Entwicklung von Einsatzfeldern des bürgerschaftlichen Engagements hoch im Kurs, so berichtete beispielsweise Dr. Mira Eichholz vom Ausbau der "Anlaufstelle für Bildung und BE".

Ralph Zitzelsberger präsentierte das Projekt "Große für Kleine", im Rahmen dessen bereits über 200 Freiwillige in den Nürnberger Kindertagesstätten ehrenamtlich aktiv sind. Hassan Khalaf stellte die Projekte "Sprach- und Kulturvermittler" und "Kulturerklärer an Kitas und Schulen" vor, mittels welcher die kulturellen und sprachlichen Barrieren im Bildungsbereich vor allem für Eltern abgebaut werden sollen. Die Ehrenamtsbeauftragte dankte dem ZAB-Team für den wichtigen und gewinnbringenden Einsatz.

Fotonachweis: Geschäftsstelle der Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für das Ehrenamt

Gespräch mit Ehrenamtlichen des Landkreises Regen

Zehn Personen, freundlich, heiter

16.03.2022: Auf Vermittlung der ehrenamtlichen Kreis-Seniorenbeauftragten Christine Kreuzer traf sich Bayerns Ehrenamtsbeauftragte mit verschiedenen freiwillig Engagierten des Landkreises Regen, um über aktuelle Herausforderungen im Ehrenamt ins Gespräch zu kommen. Der Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern des TV Zwiesel von 1886 e.V., der Kolpingsfamilie Regen e.V., der Freiwilligen Feuerwehr Zwiesel, der Tafel Zwiesel, des Frauenbundes Viechtach, des Hopsizvereins Aberland e.V., des Bayerischen Wald-Vereins e.V. und des Heimatvereins Zwiesel gestaltete sich abwechslungsreich und überaus informativ.

Fotonachweis: Geschäftsstelle der Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für das Ehrenamt

Gespräch mit BRK-Präsidentin Angelika Schorer

Zwei Personen, freundlich, Tüte in der Mitte

15.03.2022: Freiwilliges Engagement sichtbarer machen - das ist ein gemeinsames Ziel von Angelika Schorer, MdL, Präsidentin des Bayerisches Rotes Kreuz und Eva Gottstein, MdL, der Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für das Ehrenamt.
Gerade jetzt in der Ukraine-Hilfe engagieren sich viele BRKler.
Beide trafen sich im Landtag zum Austausch und freuen sich schon auf kommende gemeinsame Aktionen.

Fotonachweis: Geschäftsstelle der Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für das Ehrenamt

Besuch der LBV-Landesgeschäftsstelle

Vier Personen, vor einem Haus, Natur

14.03.2022: Bayerns Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein besuchte den Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) in Hilpoltstein. Mit über 4.000 aktiven Ehrenamtlichen in 250 Gruppen zählt der Verband zu den stärksten Akteuren im Bereich des Naturschutzes in Bayern.

Fotonachweis: Geschäftsstelle der Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für das Ehrenamt

Gespräch mit Zivilcourage für alle e.V.

Vier Personen, draußen, freundliche Gesichter

14.02.2022: Wie verhalte ich mich richtig, wenn jemand von anderen Personen bedrängt wird, ohne mich selbst in Gefahr zu bringen? Für diese und weitere Fragen bietet der Verein Zivilcourage für alle e.V. wichtige und nützliche Tipps in öffentlichen und extra buchbaren Trainings. Auf Einladung von Eva Gottstein, der bayerischen Ehrenamtsbeauftragten, stellten Susanne Singer, Harald Damskis und Bob Harst das Engagement der nach dem gewaltsamen Tod von Dominik Brunner am Bahnhof München-Solln im September 2009 gegründeten Initiative vor.

Fotonachweis: Geschäftsstelle der Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für das Ehrenamt

Büchereienbesuch in Zandt

2022-02-11 Zandt

08.02.2022: Auch im neuen Jahr besuchte die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für das Ehrenamt, Eva Gottstein, eine ehrenamtlich geführte Bibliothek im Landkreis Eichstätt. In Zandt unterhielt sie sich mit den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Leiterin Jutta Pfaller angeregt über die Möglichkeiten einer ehrenatmlichen Bibliothek sowie die Sorgen während der Pandemie. 

Fotonachweis: Geschäftsstelle der Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für das Ehrenamt

Büchereienbesuch im Landkreis Eichstätt

zwei männer und zwei Frauen in einer Bücherei

23.12.2021: In zahlreichen kleinen Ortsbibliotheken in Bayern arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ehrenamtlich. So auch im Landkreis Eichstätt. Die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für das Ehrenamt Eva Gottstein besuchte im November und Dezember über ein Dutzend Büchereien von Beilngries bis Pfahldorf und sprach den freiwillig Engagierten in den Bibliotheken ihren Dank aus - wie hier in Nassenfels (von links: Bürgermeister Thomas Hollinger, Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein, Büchereileiterin Ingrid Hollinger, Pfarrer Slawomir Gluchowski). 

Bildrechte: Slawomir Gluchowski

Fachgespräch mit Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege

Mann und Frau vor einer Wand mit Logo der Ehrenamtsbeauftragten

18.11.2021: Wolfram Vaitl war heute zu Besuch in der Geschäftsstelle der Ehrenamtsbeauftragten. Er ist der Präsident des Bayerischen Landesverband fürGartenbau und Landespflege e. V.. Eva Gottstein tauschte sich mit ihm über die Situation der über 500.000 ehrenamtlichen Mitglieder in über 3200 Vereinen, 76 Kreisverbänden und 7 Bezirksverbänden aus. Ein herzliches Dankeschön für das Gespräch.

Fachgespräch mit dem LBE

drei Menschen - zwei Frauen ein Mann

16.11.2021: Einen fruchtbaren Austausch hatte Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein mit Dr. Thomas Röbke und Claudia Leitzmann vom Landesnetzwerk Bürgerschaftlichen Engagement (LBE). In den Geschäftsräumen des LBE in Nürnberg sprachen die Drei über Anlaufstellen für Bildung und Engagement. 

Besuch bei der Bahnhofsmission Ingolstadt

Vier Menschen mit der Flagge der Bahnhofsmission

09.11.2021: Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein informierte sich heute über das ehrenamtliche Engagement bei der Bahnhofsmission Ingolstadt. Ihren Dank an die 17 Ehrenamtlichen sprach sie stellvertretend Kurt Göttling (links) und Karl Heinz Werner (rechts) aus: "Die niedrigschwellige Hilfe der Bahnhofsmission ist extrem wichtig. Sie als Ehrenamtliche erkennen die versteckte Not der Menschen, die bei der Bahnhofsmission anklopfen." Die hauptamtliche Leiterin der Bahnhofsmission Ingolstadt, Heike Bergmann, (zweite von links) sagte: "Ohne Ehrenamtliche würde es nicht gehen."Die Bahnhofsmission Ingolstadt ist eine von 13 Bahnhofsmissionen in Bayern.

Foto: Geschäftsstelle der Ehrenamtsbeauftragten

Vortrag beim 55. Diözesantag bei der DJK Darching

Frau am Rednerpult

16.10.2021: Auf Einladung des DJK-Sportverbandes der Erzdiözese München und Freising besuchte Bayerns Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein den 55. Diözesantag. In ihrem Vortrag unterstrich sie die gesamtgesellschaftliche Bedeutung des Ehrenamtes und stellte aktuelle Entwicklungen und Zahlen des Engagements dar.

Foto: DJK- Sportverband der Erzdiözese München und Freising

LSVB-Fachtagung

drei Frauen sitzen auf Stühlen

11.10.2021: Digitale Medien als Chance gegen Einsamkeit? Über dieses Thema diskutierte die Ehrenamtsbeauftragte auf Einladung der LandesSeniorenVertretung Bayern e.V. (LSVB) gemeinsam mit dem LSVB-Vorsitzenden Franz Wölfl, den Landtagsabgeordneten Kerstin Celina (Bündnis 90/Die Grünen), Doris Rauscher (SPD), Barbara Regitz (CSU) sowie dem Ministerialdirigenten Dr. Thomas Huber aus dem Bayerischen Gesundheitsministerium.

Die Ehrenamtsbeauftragte hob in ihren Wortbeiträgen die Bedeutung des Bürgerschaftlichen Engagements bei der digitalen Integration der Seniorinnen und Senioren hervor, so helfen unzählige Freiwillige in Senioren-Cafés, Mehrgenerationenhäusern und ähnlichen Einrichtungen älteren Menschen bei der Internet- und Smartphonenutzung. "Ohne Ehrenamt geht es einfach nicht, auch nicht beim digitalen Wandel", unterstrich die Beauftragte den Stellenwert des Engagements.

Foto: Thomas John, LSVB

Austausch mit der Bürgerallianz Bayern

Gruppenfoto

08.10.2021: "Dem Ehrenamt die Ehre geben" - eine der Hauptforderungen der Bürgerallianz Bayern. Zum gemeinsamen Austausch empfing die Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein das Bürgerallianz-Kernteam um Sebastian Friesinger. Einigkeit herrschte auch bei der Forderung nach weiterem Abbau von bürokratischen Hürden für das Ehrenamt, wobei der Pakt für das Ehrenamt einen entscheidenden Beitrag leisten könne. Vielen Dank für den informativen Austausch!

Foto: Geschäftsstelle der Ehrenamtsbeauftragten

Besuch beim Vincentinum

Zwei Menschen auf einem Balkon, lächelnd

08.10.2021: Auf Einladung des St. Vinzentius-Zentralvereins München besuchte die Ehrenamtsbeauftragte das Vincentinum in München-Lehel. Im 1857 gegründeten Alten- und Pflegeheim wird Ehrenamt groß geschrieben, so können sich Freiwillige unter anderem beim Einkaufs- und Begleitservice engagieren, die Bewohnerinnen und Bewohner per Rikscha in den Englischen Garten fahren, oder einfach ganz klassisches mit den Seniorinnen und Senioren Zeit verbringen. Vielen Dank an Karl Wagner, Christian Bieberle und Wilma Weinberger für den freundlichen Empfang und die interessante Rundführung.

Foto: Nikolaus Hoenning

Besuch auf der Landesgartenschau

Vier Personen im Gespräch

30.09.2021: Auf ihrem Rundgang durch die Landesgartenschau in Ingolstadt kam Eva Gottstein mit vielen dort engagierten Ehrenamtlichen ins Gespräch. Sie traf die Künstlerin Tanja Stockhammer, die sich am Stand der IRMA ehrenamtlich engagierte und Eva Gottstein über die Neugründung des Vereins "Freunde der Landesgartenschau" unterrichtete. Im Anschluss traf sie Vertreter, des Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V., der über 500.000 ehrenamtliche Mitglieder zählt. Auf der Landesgartenschau präsentiert sich jede Woche ein anderer Kreisverband aus dem Bezirksverband Oberbayern. Mit einigen Mitgliedern des Landes- und Bezirksverbands sowie Ehrenamtlichen des Kreisverbands Dachau tauschte sich Eva Gottstein zum Thema „Kein Ehrenamt ohne Hauptamt“ aus.

Foto: Geschäftsstelle der Ehrenamtsbeauftragten

 

Die Beauftragte im Gespräch 2020-2021

Die Beauftragte im Gespräch 2018-2019

Aktuelle Termine

31. Mai: Besuch bei Demenzverzögerer "Woaßt as no?"

 

12. Juni: Ehrenamtsabend der Stadt Eichstätt

 

13. Juni: Podiumsdiskussion "Frauen in die Politik"

 

Pressemitteilungen

Ehrenamt der Woche: Ehrenamtliche Führungskräfte im Germanischen Nationalmuseum

zur aktuellen Pressemitteilung

alle Pressemitteilungen

zum Ehrenamt der Woche

Dauerbrenner

Corona-Sonderregelungen für Vereine ausgelaufen

mehr

 

Ehrenfakt
2023-06-04 Gartenbauverein

Soziale Netzwerke

2020-11-05 Fbf Logo Rgb-blue 144

 

2020-11-05 Insta Unser Blau

Herzlich Willkommen
Herz mit weiß-blauen Rauten und einem blauen Löwen davor

Bayerisches Sozialministerium
Unser Soziales Bayern
Stiftung Wertebündnis Bayern
Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern
DSEE