Die Beauftragte im Gespräch

Hier finden Sie ausgewählte Besuche, Veranstaltungen und Begegnungen 
mit Ehrenamtlichen im Rückblick.


 

Start der Online-Beteiligungsplattform des Projekts "Jung und Engagiert"

Pressekonferenz Jung und Engagiert
Kerstin Dowdell/Abgeordnetenbüro Gabi Schmidt

27.07.2025: Kick-off-Veranstaltung in Ipsheim. Am 27.07.2025 ist die Online-Beteiligungsplattform des Projekts „Jung und Engagiert“ mit einer großen Auftaktveranstaltung in Ipsheim im Landkreis Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim gestartet!

Auf der neuen Beteiligungsplattform können junge Bürgerinnen und Bürger jetzt direkt mitreden: Was ist Euch beim Ehrenamt wichtig? Was motiviert Euch zum Engagement, was fehlt Euch noch? Eure Meinung zählt!

Ziel ist es, gemeinsam herauszufinden, wie wir noch mehr junge Menschen für das Ehrenamt gewinnen und begeistern können. Die Plattform ist bis Ende September geöffnet – jetzt mitmachen, mitgestalten und die Zukunft des Engagements mitbestimmen!

👉 Alle Infos zur Beteiligungsplattform findet Ihr hier: https://www.jung-engagiert.bayern/de


 

Besuch von ET4GE e.V.

ET4GE e.V.
Gabi Schmidt/Ehrenamtsbeauftragte

27.06.2025: Besuch bei ET4GE e.V. in Röslau

Was einst als Traum von zwei Freunden in einem Atelier in Tröstau begann, hat sich zu einem lebendigen Raum voller Kreativität und Gemeinschaft entwickelt – dem "Turm ohne Elfenbein" im vierten Stock der ehemaligen Porzellanfabrik Winterling in Röslau.

Seit der Eröffnung im Mai 2019 hat ET4GE e.V. eine beeindruckende Transformation von einer leeren Etage zu einem pulsierenden „kreativ wonder land“ durchlaufen. Dank der Vision und des unermüdlichen Einsatzes des 1. Vorsitzenden Stefan Rettinger, seines Teams und zahlreicher Unterstützer wurde ein Ort geschaffen, der Licht, Klang und Kunst vereint und für alle offen steht. 

Der Verein investiert alle Einnahmen in die stetige Weiterentwicklung des Projekts und bietet einen Raum für Austausch und Innovation, frei von Berührungsängsten und Altersgrenzen. Als #IhreEhrenamtsbeauftragte bin ich beeindruckt von der Leidenschaft, mit der hier gearbeitet wird. Ich danke allen von Herzen, die dieses großartige Projekt unterstützt haben und auch weiterhin unterstützen. Es ist toll, wie hier aus einer Industriebrache ein Kulturort geworden ist.


 

Rock im Park 2025

Rock im Park 2025
Gabi Schmidt / Ehrenamtsbeauftragte

12.06.2025: Als Ihre Ehrenamtsbeauftragte durfte ich auf Einladung des Bayerischen Roten Kreuzes die wertvolle Arbeit von den Einsatzkräften, darunter viele Ehrenamtliche, erleben.

Euer Einsatz trug zur Sicherheit und zum Erfolg des Festivals bei.

Besonders beeindruckend war die Gesamtzahl der ehrenamtlich geleisteten Stunden: Über 30.000 Stunden wurden freiwillig geschenkt. Das entspricht etwa 20 Minuten ehrenamtlicher Arbeit für jede einzelne Besucherin und jeden einzelnen Besucher des Festivals. Diese Zahl verdeutlicht den enormen Einsatz und die Hingabe der Ehrenamtlichen, die oft im Hintergrund arbeiten, aber unverzichtbar für den reibungslosen Ablauf sind.

Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden. Ohne euch wäre dieses großartige Event nicht möglich gewesen! 


 

2. Ehrenamtsmesse der Bürgerinformationsstelle „Makmit“ in Marktredwitz

2. Ehrenamtsmesse Marktredwitz 2025
Gabi Schmidt /Ehrenamtsbeauftragte

07.06.2025: Die Vielfalt der ehrenamtlichen Tätigkeiten, die auf der 2. Ehrenamtsmesse der Bürgerinformationsstelle „Makmit“ in Marktredwitz vertreten waren, hat mich tief beeindruckt! 

Egal ob im Sportverein, der freiwilligen Feuerwehr, im sozialen Bereich, in der Kultur oder im Umweltschutz – überall traf ich Menschen, die bereit sind, ihre Freizeit für andere zu opfern, ohne eine Gegenleistung zu erwarten.

Diese Menschen sind wahre Vorbilder, die uns zeigen, wie man mit Herzblut und Engagement einen bedeutenden Beitrag zum Gemeinwohl leisten kann. Es ist dieser Geist des Gebens und Teilens, der unsere Gesellschaft reicher und stärker macht. Dafür ein 💙-Dankeschön!


 

15 Jahre Nachbarschaftshilfe "Wir füreinander"

15 Jahre Nachbarschhaftshilfe "Wir füreinander"
Gabi Schmidt/Ehrenamtsbeauftragte

06.06.2025: Es war mir eine große Freude und Ehre, als #IhreEhrenamtsbeauftragte ein Grußwort bei der Feier zum 15-jährigen Bestehen der Nachbarschaftshilfe ‚Wir füreinander‘ zu sprechen. Eure Tatkraft und eure Ideen haben dieses Netzwerk zu dem gemacht, was es heute ist – ein lebendiges Beispiel für gelebte Solidarität und Zusammenhalt.

Lasst uns gemeinsam das Ehrenamt weiter stärken und den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft fördern. Euer unermüdlicher Einsatz ist von unschätzbarem Wert und inspiriert uns alle, weiterhin aktiv mitzuwirken.

Vielen Dank für eure Unterstützung und Hingabe, die unsere Gemeinschaft bereichern!


 

Austausch mit der Diakonie München und Oberbayern

Diakonie
Diakonie München und Oberbayern/Michael McKee

05.06.2025: Heute habe ich mich zu einem inspirierenden Austausch mit der Diakonie München und Oberbayern getroffen. Das Treffen stand ganz im Zeichen der Stärkung des Ehrenamts. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass freiwilliges Engagement in unserer Gesellschaft weiterhin wertgeschätzt und gefördert wird. 

Ein großes Dankeschön an die Haupt- und Ehrenamtlichen der Diakonie München und Oberbayern für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre wertvollen Beiträge.

Ich freue mich auf die Fortsetzung unserer Zusammenarbeit und darauf, gemeinsam positive Veränderungen zu bewirken.


 

Gemeinsamer Ehrenamtsempfang für Bayerns Schülerinnen und Schüler mit Staatsministerin Anna Stolz

Ehrenamtsempfang Staatsministerin Anna Stolz
GS/Ehrenamtsbeauftragte

03.06.2025: Jung, engagiert und voller Tatendrang – Bayerns Schülerinnen und Schüler machen den Unterschied!

Beim gemeinsamen Ehrenamtsempfang für Bayerns Schülerinnen und Schüler von Staatsministerin Anna Stolz und mir stand eines im Mittelpunkt: die Anerkennung des großartigen Engagements unserer jungen Generation.

Ob im Schulparlament oder bei Projekten wie "Schule gegen Rassismus" – die Schülerinnen und Schüler, die wir heute ehren durften, leisten enorm viel für unsere Gesellschaft.

Ihr Einsatz zeigt: Verantwortung zu übernehmen und anderen zu helfen, beginnt schon in jungen Jahren.

Ein herzliches Dankeschön an alle engagierten Schülerinnen und Schüler, die mit ihrer Zeit, Energie und Leidenschaft einen echten Unterschied machen!

Ihr seid Vorbilder für uns alle und die Zukunft Bayerns! 


 

Hoffest des Geselligkeitsvereins "Frohsinn" e.V. mit Trachtengruppe Bad Windsheim gegr. 1875

Geselligkeitsverein Frohsinn
Gabi Schmidt/Ehrenamtsbeauftragte

01.06.2025: Es war mir eine außerordentliche Freude, anlässlich des alljährlichen Hoffestes des Geselligkeitsvereins "Frohsinn" e.V. Bad Windsheim, das in diesem Jahr unter dem beeindruckenden Jubiläum von 150 Jahre Geselligkeitsverein Frohsinn stand, dabei zu sein. Zu diesem denkwürdigen Jubiläum möchte ich allen Mitgliedern und Freiwilligen, die ihren Beitrag zur Erfolgsgeschichte des Vereins leisten, von Herzen gratulieren und meinen herzlichen Dank aussprechen. 150 Jahre sind eine Zeitspanne, die nicht nur die Langlebigkeit, sondern auch die Belastbarkeit und den unermüdlichen Einsatz des Vereins bezeugt. Mit seinem Engagement hat der Verein über Generationen hinweg Freude, Geselligkeit und Zusammenhalt in die Stadt Bad Windsheim gebracht. Er hat in 150 Jahren Vereinsgeschichte dazu beigetragen, dass in Bad Windsheim eine lebendige und starke Stadtgesellschaft zu finden ist. Der Geselligkeitsverein "Frohsinn" e.V. Bad Windsheim steht dabei für Tradition und Gemeinschaft, für Frohsinn und das Miteinander, Werte, die gerade in unserer heutigen Zeit von großer Bedeutung sind. Das alljährliche Hoffest ist mehr als nur eine Veranstaltung - es ist eine Tradition, die die Menschen zusammenbringt und die lokalen Werte und Bräuche hervorhebt, die wir alle so sehr schätzen. 

Ich möchte mich bei allen Mitgliedern und Freiwilligen bedanken, die sich unermüdlich dafür einsetzen, das Hoffest Jahr für Jahr zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Sie alle sind ein leuchtendes Beispiel dafür, was durch Zusammenarbeit und Gemeinschaftssinn erreicht werden kann.


 

150-jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Wilhelmsdorf

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr 2025
Freiwillige Feuerwehr Wilhelmsdorf

31.05.2025: Als Ehrenamtsbeauftragte durfte ich in Wilhelmsdorf das 150-jährige Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr mitfeiern. Schon viele Jahre vor der offiziellen Gründung im Jahr 1875 sorgte eine Löschmaschine für Sicherheit in der Gemeinde.

Ein besonderer Dank geht an die zahlreichen ehrenamtlichen Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr, deren Engagement und Hingabe diese beeindruckende Gemeinschaft lebendig halten.

Der Festumzug war ein Höhepunkt der Feierlichkeiten und ich möchte mich herzlich bei allen für die großartige Organisation bedanken.


 

Tag 2 - Ehrenamtskongress Bayern 2025

Ehrenamtskongress Bayern 2025
GS/Ehrenamtsbeauftragte

24.05.2025: Heute habe ich als Ehrenamtsbeauftragte den zweiten Tag beim Ehrenamtskongress eröffnet.

Auch am zweiten Tag sind wieder zahlreiche Haupt- und Ehrenamtliche nach Nürnberg gekommen, um sich in spannenden Vorträgen und inspirierenden Workshops über aktuelle Themen und Herausforderungen im Ehrenamt zu informieren. 

Ein herzliches Dankeschön an Sie alle für Ihr Kommen und Ihr herausragendes Engagement! 

Nutzen Sie auch den heutigen Tag, um sich in den vielfältigen Angeboten dieses großartigen Kongresses rund um das Thema „Ehrenamt“ zu informieren und sich gegenseitig zu vernetzen! 


 

Ehrenamtskongress Bayern 2025

Ehrenamtskongress Bayern 2025
GS/Ehrenamtsbeauftragte

23.05.2025: Heute ist der Ehrenamtskongress Bayern 2025 in Nürnberg gestartet. Ehrensache, dass ich als Ehrenamtsbeauftragte an beiden Tagen in Nürnberg dabei bin.

Ich freue mich sehr auf viele anregende Gespräche, tolle Begegnungen, inspirierende Workshops, spannende Einblicke und neue Erfahrungen.

Lassen Sie uns das Ehrenamt in Bayern weiter voranbringen!

Ein herzliches Dankeschön an alle für die Organisation dieses weit über die Grenzen Bayerns hinaus bekannten Kongresses für unsere Ehrenamtlichen in Bayern. 


 

Die 22. Pottensteiner Gesundheitstage

Gesundheitsmesse Elisabeth-Verein Pottenstein 2025
Elisabeth-Verein Pottenstein

18.05.2025: Die 22. Pottensteiner Gesundheitstage waren eine sehr interessante Erfahrung!

Experten haben faszinierende Einblicke in Qi Gong, Traditionelle Chinesische Medizin, Klangmassagen und Rückentraining geboten. Diese Veranstaltung war eine hervorragende Gelegenheit, sich mit ganzheitlicher Gesundheit auseinanderzusetzen und neue Impulse für das eigene Wohlbefinden zu gewinnen.

Ein großes Dankeschön an das engagierte Team für die herausragende Organisation! 


 

Verleihung des Engagementpreises "Puchheim Puls"

Puchheim Puls
Stadt Puchheim

16.05.2025: Als #IhreEhrenamtsbeauftragte war ich bei der Verleihung des Engagementpreises "Puchheim Puls" zu Gast, bei der Bürgerinnen und Bürger ausgezeichnet werden 🏆, deren Engagement unterschiedlicher nicht sein könnte.

Doch alle haben eines gemeinsam: Sie setzen sich selbstlos für ihre Mitmenschen ein. Ihr Engagement zeigt eindrucksvoll, wie wichtig jeder einzelne Beitrag für unsere Gemeinschaft ist.

Ein herzliches Dankeschön für eure Unterstützung! 


 

Auftaktveranstaltung der VereinsSchule Rottal-Inn

VereinsSchule Rottal-Inn
Pack mas - Hans Lindner Stiftung

16.05.2025: Was für ein inspirierender Abend bei der Auftaktveranstaltung der VereinsSchule Rottal-Inn!

Gestern hatte ich die Ehre, an der Auftaktveranstaltung der VereinsSchule Rottal-Inn teilzunehmen. Es war unglaublich inspirierend, zu sehen, mit wie viel Engagement alle dieses Projekt im Landkreis Rottal-Inn vorantreiben, vereint durch das gemeinsame Ziel, die Vereinsarbeit zu stärken und zu verbessern und dadurch den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Heimat zu fördern und zu erhalten.

Die VereinsSchule Rottal-Inn bietet Qualifizierung, Beratung und Vernetzung für ehrenamtlich engagierte Menschen und Vereine im Landkreis. 

Ein großer Dank geht an alle Teilnehmende, Organisatoren und Mitwirkende, die diesen Abend so besonders gemacht haben.

Ich freue mich über die großartige Resonanz und bin schon gespannt auf die positiven Auswirkungen, die die VereinsSchule zweifellos auf das Vereinsleben in Rottal-Inn haben wird!


 

Austausch mit ARST-Präsident Joachim Hanisch, MdL a.D.

Austausch mit ARST-Präsident Joachim Hanisch
GS/Ehrenamtsbeauftragte

15.05.2025: Heute habe ich mich mit dem Präsidenten der Arbeitsgemeinschaft der Reservisten-, Soldaten- und Traditionsverbände in Bayern (ARST), MdL a.D. Joachim Hanisch zu einem Austausch über die wichtige Arbeit der Kriegsgräberfürsorge getroffen.

Die Kriegsgräberfürsorge, die ohne ehrenamtliches Engagement nicht funktionieren würde, stellt einen unschätzbaren Beitrag zur Bewahrung der Erinnerung an die Opfer von Krieg und Gewalt dar. Die Pflege von Soldatengräbern und Gedenkstätten soll uns daran zu erinnern, dass Frieden keine Selbstverständlichkeit ist.

Zugleich ist das Gedenken an die Vergangenheit essenziell, um die Schrecken des Krieges nicht zu vergessen und Verantwortung für eine friedliche Zukunft zu übernehmen. Gemeinsam können wir ein Zeichen setzen und die Werte von Frieden und Versöhnung in unserer Gesellschaft stärken.

Ein herzliches Dankeschön Dir, lieber Joachim, für den interessanten und anregenden Austausch!


 

Austauschtreffen mit dem Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Bayern e.V. (ASB)

Austauschtreffen Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Bayern e.V.
Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Bayern e.V.

14.05.2025: Als #IhreEhrenamtsbeauftragte hatte ich die wunderbare Gelegenheit, an einem gemeinsamen Austauschtreffen mit dem Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Bayern e.V. (ASB) teilzunehmen.

Gemeinsam mit Herrn Dr. Lang, Herrn Tessmer und dem engagierten Team des Arbeiter-Samariter-Bundes haben wir über die vielfältigen Bereiche gesprochen, in denen der ASB tätig ist: den Bevölkerungsschutz, den Kriseninterventionsdienst, die Rettungshundestaffel, die Arbeiter-Samariter-Jugend, den Besuchshundedienst, die Mehrgenerationenhäuser und dem Wünschewagen. Eure Arbeit macht einen echten Unterschied.

Ein großes 💙-Dankeschön für das immense Engagement in all diesen Bereichen! Wir bleiben in Kontakt!


 

Inklusionsfischen der Mittelfränkischen Bezirksjugend

Inklusionsfischen der Mittelfränkischen Bezirksjugend
Gabi Schmidt/Ehrenamtsbeauftragte

14.05.2025: Am vergangenen Samstag fand das jährliche Inklusionsfischen der Mittelfränkischen Bezirksjugend statt – ein Tag voller Spaß, Gemeinschaft und Naturerlebnis für alle Teilnehmenden!

Bei strahlendem Sonnenschein kamen junge Anglerinnen und Angler mit und ohne Behinderung zusammen, um ihrer Leidenschaft nachzugehen und gleichzeitig Brücken der Inklusion zu bauen. Gemeinsam wurde gefischt, gelacht und neue Freundschaften geschlossen.

Ein besonderer Dank geht an die engagierten Betreuerinnen und Betreuer, die diesen Tag möglich gemacht haben, und an alle Teilnehmenden, die mit ihrer Begeisterung und Offenheit das Event bereichert haben.

Solche Veranstaltungen zeigen, wie wichtig und bereichernd gelebte Inklusion ist. 

Ich freue mich schon auf das nächste Jahr!


 

Verleihung der staatlichen Auszeichnungen für die Rettung von Menschen aus Lebensgefahr

Foto Verleihung
GS/Ehrenamtsbeauftragte

13.05.2025: Ein ganz besonderer Tag in Bayern!

Ministerpräsident Dr. Markus Söder hat gestern an 75 Personen die staatlichen Auszeichnungen für die Rettung von Menschen aus Lebensgefahr verliehen.

Der Freistaat würdigt mit der Bayerischen Rettungsmedaille und der Christophorus-Medaille den mutigen und uneigennützigen Einsatz zur Rettung von Menschenleben und den damit verbundenen hohen ethischen Wert.

Diese mutigen Heldinnen und Helden haben durch ihren selbstlosen Einsatz Leben gerettet und gezeigt, dass Zivilcourage und Nächstenliebe in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert haben.

Ein herzliches Dankeschön an alle Ausgezeichneten für ihren Mut und ihre Entschlossenheit, in kritischen Momenten das Richtige zu tun. Ihr seid ein leuchtendes Vorbild für uns alle!


 

Informationstag der lagfa bayern e.V. und des LBE

GS Ehrenamtsbeauftragte

10.04.2025: Informationstag der lagfa bayern e.V. und des LBE. 

Bayern lebt vom freiwilligen Engagement seiner Bürgerinnen und Bürger. Kaum ein gesellschaftlicher Bereich kommt hierzulande ohne ehrenamtliches Engagement aus. Dieses vielfältige Engagement zu unterstützen und zu fördern, haben sich die lagfa bayern e.V. und LBE zur Aufgabe gemacht.

Gemeinsam mit Landtagspräsidentin Ilse Aigner, MdL habe ich als #IhreEhrenamtsbeauftragte beide Organisationen zu einem Informationstag in den Bayerischen Landtag eingeladen. Für beide war dies eine großartige Gelegenheit, mit den Abgeordneten des Bayerischen Landtags ins Gespräch zu kommen, ihre Arbeit vorzustellen und ihre Anliegen vorzutragen.

Ein herzliches Dankeschön für Euer Kommen und Euer Engagement! Es war ein großartiger Tag!


 

Kamingespräch der Seniorenunion Ostallgäu

GS Ehrenamtsbeauftragte

27.03.2025: Zu einem wunderbaren Abend mit wertvollen Einblicken und interessanten Diskussionen war ich als #IhreEhrenamtsbeauftragte beim Kamingespräch der Seniorenunion Ostallgäu eingeladen. Besonders beeindruckend war für mich, mit welcher Hingabe und Engagement sich die Seniorinnen und Senioren vor Ort einbringen und damit einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwesen und zur sozialen Integration leisten.

Herzlichen Dank für die Einladung und die inspirierenden Gespräche!

Euer Engagement und Eure Hingabe sind ein Beweis dafür, dass jeder Einzelne den Unterschied machen kann.


 

Erste Regionalkonferenz in Bamberg

GS Ehrenamtsbeauftragte

21.03.2025: Erste Regionalkonferenz in Bamberg. Gemeinsam mit zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern ehrenamtlicher Organisationen, kommunaler Einrichtungen und der Zivilgesellschaft habe ich mich als #IhreEhrenamtsbeauftragte im Rahmen meiner ersten Regionalkonferenz zu aktuellen Herausforderungen für das ehrenamtliche Engagement in der Region Oberfranken ausgetauscht.

Ziel der Konferenz war es, den Dialog zwischen den verschiedenen, ehrenamtlichen Akteuren zu fördern, Best Practices auszutauschen und neue Impulse für die zukünftige Entwicklung des Ehrenamts in der Region Oberfranken zu setzen.

Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden für ihren Einsatz und ihre Leidenschaft. Ihr macht Region Oberfranken zu dem, was sie ist – lebenswert und stark.

Bleibt dran, weitere Regionalkonferenzen sind bereits in Planung. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft des Ehrenamts!


 

Kick-Off für „Jung und engagiert“ des Bayerischen Jugendrings

GS Ehrenamtsbeauftragte

16.03.2025: Kick-Off für „Jung und engagiert“! Mit „Jung und Engagiert“ startet der Bayerische Jugendring eine völlig neue, bayernweite Initiative mit dem Ziel, Ideen und Maßnahmen zu entwickeln, um alle jungen Menschen für das Ehrenamt zu begeistern.

Als #IhreEhrenamtsbeauftragte unterstütze ich dieses wunderbare Projekt, gemeinsam mit weiteren Verbänden und dem Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.

„Jung und engagiert“ schafft Raum für Austausch, Vernetzung und die Umsetzung großartiger Initiativen. Es ist beeindruckend zu sehen, mit wie viel Leidenschaft und Kreativität die Teilnehmenden ihre Visionen verfolgen.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die beim Kick-Off dabei waren und ihre Energie und Ideen für dieses fantastische Projekt eingebracht haben. Das Ziel ist es, für jugendliches Engagement Platz zu machen und Plätze für jugendliches Engagement sichtbar zu machen. Lasst uns gemeinsam Bayern und euer Leben durch ehrenamtliches Engagement bereichern!


 

Empfang der Produkthoheiten auf der Kaiserburg in Nürnberg

GS Ehrenamtsbeauftragte

15.03.2025: Ein Abend voller Begeisterung, Tradition und herzlicher Begegnungen auf der Kaiserburg Nürnberg!

Als #IhreEhrenamtsbeauftragte war es mir eine Ehre, den "Empfang der Produkthoheiten" zu veranstalten und mitzuerleben. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen der außergewöhnlichen ehrenamtlichen Arbeit der bayerischen Produkthoheiten.

Unsere Produkthoheiten sind echte Heldinnen des Ehrenamts! Sie vertreten nicht nur die Vielfalt unserer bayerischen Produkte und kulinarischen Schätze, sondern setzen sich auch mit großem Engagement und Herzblut für ihre Region ein.

Es war inspirierend zu sehen, wie viel Leidenschaft und Einsatz jede Produkthoheit in ihre ehrenamtliche Arbeit steckt. Ein riesiges Dankeschön an alle, die dabei waren und diese besondere Veranstaltung unvergesslich gemacht haben.


 

Landfrauentags des Bayerischen Bauernverbands in Coburg

Bayerischer Bauernverband, Geschäftsstelle Coburg

14.03.2025: Bildung bewegt vieles! Das war das Motto des diesjährigen Landfrauentags des Bayerischen Bauernverbands in Coburg. Mit großer Freude nahm ich als #IhreEhrenamtsbeauftragte daran teil und hielt einen Vortrag über die zentrale Rolle von Frauen im Ehrenamt.

Der Bayerische Bauernverband und die Landfrauen setzen sich ehrenamtlich mit spannenden Bildungsinitiativen in den Bereichen der Erwachsenenbildung sowie der Ernährungs- und Gesundheitsbildung ein.

Das Projekt „Landfrauen machen Schule“ bringt Wissen über Landwirtschaft und gesunde Ernährung direkt in die Klassenzimmer. Dabei vermitteln Landfrauen bayerischen Grund- und Förderschulkindern die Wertschätzung für eine gesunde Ernährung mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln. Über 85.000 Kinder haben bereits teilgenommen und wertvolle Erfahrungen gesammelt – ein beeindruckendes Beispiel für die Verbindung von Bildung und Ehrenamt.

Ich bedanke mich sehr herzlich für die Einladung zum Landfrauentag und insbesondere bei den Landfrauen für ihr so wichtiges Engagement!


 

Mitgliederversammlung des Maschinen- und Betriebshilfsrings Regnitz-Franken e.V.

GS Ehrenamtsbeauftragte

13.03.2025: Es war mir eine Freude, bei der Mitgliederversammlung des Maschinen- und Betriebshilfsrings Regnitz-Franken e.V. dabei zu sein. Die Maschinenringe sind das Rückgrat der bäuerlichen Landwirtschaft und eine unverzichtbare Unterstützung für unsere landwirtschaftlichen Betriebe.

Von der Vermittlung von Landmaschinen, über Betriebshilfe bis hin zur Hilfe bei der Erstellung von Anträgen – Maschinenringe decken ein breites Spektrum an Dienstleistungen ab und entlasten so die Landwirte. Auch in Notlagen sind sie stets zur Stelle und ermöglichen den Betrieben, sich auf ihre wesentlichen Aufgaben zu konzentrieren.

Ihr unermüdlicher Einsatz und Ihre Tatkraft stärken die ländlichen Räume in Bayern und sind sogar Vorbilder über die Landesgrenzen hinaus. Die Vorstandschaften, also die Verantwortung, Organisation und die Planung der Weiterentwicklung sind rein ehrenamtlich getragen.

Deswegen möchte ich mich als #IhreEhrenamtsbeauftragte bei allen Engagierten für eure Unterstützung bedanken. Ihr tragt dazu bei, dass unsere landwirtschaftlichen Betriebe auch in Zukunft erfolgreich und nachhaltig wirtschaften können.


 

Was für eine Faschingssaison!

GS Ehrenamtsbeauftragte

04.03.205: Was für eine Faschingssaison! Ohne die vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer wäre Fasching nur halb so bunt und aufregend. Als #IhreEhrenamtsbeauftragte bedanke ich mich deswegen sehr herzlich bei allen, die in diesem Jahr ehrenamtlich mitgeholfen haben. Euer Engagement hat die Straßen zum Leben erweckt und unzählige Momente voller Freude geschaffen.

Lasst uns gemeinsam die wunderbaren vergangenen und kommenden Erlebnisse feiern und die Vorfreude auf das nächste Jahr genießen. Denn dank unseren Ehrenamtlichen wird jeder Fasching zu einem unvergesslichen Erlebnis!


 

Ehrenamtsabend in Marktschorgast

GS Ehrenamtsbeauftragte

27.02.2025: Danke für einen wundervollen Ehrenamtsabend in Marktschorgast! Was für ein schöner Abend! Gemeinsam mit Klaus-Peter Söllner, dem Landrat des Landkreises Kulmbach, und Marc Benker, dem Ersten Bürgermeister von Marktschorgast, durfte ich als #IhreEhrenamtsbeauftragte all diejenigen feiern, die mit Herzblut, Zeit und Engagement unsere Gemeinschaft bereichern.

Ohne die zahlreichen Ehrenamtlichen wäre Marktschorgast nicht dasselbe. Ihr bringt Menschen zusammen, schafft Orte der Begegnung und setzt Euch unermüdlich für ein starkes Miteinander ein.

Euer Einsatz ist unbezahlbar, und dieser Abend war nur ein kleiner Dank für alles, was Ihr tagtäglich leistet. Schön, dass ich dabei sein durfte!


 

Ein Helau auf das Ehrenamt im Fasching!

GS Ehrenamtsbeauftragte

27.02.2025: Ein Helau auf das Ehrenamt im Fasching! Jedes Jahr stecken viele Ehrenamtliche und Vereine ihre Zeit und Energie in die Vorbereitung von Faschingsveranstaltungen, um die fünfte Jahreszeit zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Hochmotiviert zeigen unsere bayerischen Faschingsvereine und die Faschingsjugend soziales Engagement z. B. durch Besuche in sozialen Einrichtungen und Altenheimen.

Als Dank für ihre Arbeit empfingen Ministerpräsident Dr. Markus Söder und ich als #IhreEhrenamtsbeauftragte den Fastnacht-Verband Franken und weitere Faschingsvereine. Es war ein wunderbarer Austausch über die Bedeutung und die Freude, die das Ehrenamt in der Faschingszeit mit sich bringt.

Gemeinsam feierten wir nicht nur die fünfte Jahreszeit, sondern auch das Engagement, das dahintersteckt. Ein großer Dank an alle, die mit ihrer Leidenschaft und ihrem Einsatz die Tradition des Faschings lebendig halten und immer wieder aufs Neue bereichern!


 

Regionaltreffen der Bürgerstiftungen in Bayern

GS Ehrenamtsbeauftragte

26.02.2025: Wie können wir als Gesellschaft Einsamkeit erkennen und bekämpfen? In Vorträgen, offenen Austauschrunden und anhand zahlreicher Praxisbeispiele haben wir beim Regionaltreffen der Bürgerstiftungen in Bayern genau darüber diskutiert.

Einsamkeit ist ein drängendes soziales Thema, das immer mehr Menschen in unserer Gesellschaft betrifft – unabhängig von Alter oder Lebenssituation. Sie beeinträchtigt nicht nur die persönliche Gesundheit, sondern auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Bürgerstiftungen können hier eine zentrale Rolle spielen, um dem Gefühl des Alleinseins mit kreativen Projekten und verbindenden Initiativen zu begegnen.

Für den spannenden Austausch und das wichtige Engagement möchte ich mich als #IhreEhrenamtsbeauftragte bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bedanken.

Mein Dank geht auch an die Organisatoren des Regionaltreffens: die Landesarbeitsgemeinschaft Bürgerstiftungen Bayern e.V., die Bürgerstiftung Region Neumarkt und das Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands.


 

Austausch bei der Freiwilligen Feuerwehr Sindlbach

GS Ehrenamtsbeauftragte

21.02.2025: Christine Riel-Sommer ist langjährige ehrenamtliche Brauchtumspflegerin, Hochzeitsladerin und Kulturbeauftragte der Gemeinde Berg bei Neumarkt i. d. Oberpfalz. Sie lud mich als #IhreEhrenamtsbeauftragte zu einem netten Austausch ein. Bei der Freiwilligen Feuerwehr Sindlbach erhielt ich einen Überblick über das vielfältige bürgerliche Engagement im Ort.

Besten Dank für diesen aufschlussreichen Termin und insbesondere für den großartigen ehrenamtlichen Einsatz der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Berg!

Ihr wollt mehr über die ehrenamtliche Tätigkeit von Christine Riel-Sommer erfahren? Wir haben sie euch vor kurzem in unserer Rubrik #MeinEhrenamt vorgestellt, also schaut euch gerne das Video dazu an!


 

Ehrenamt verdient Anerkennung!

GS Ehrenamtsbeauftragte

20.02.2025: Ehrenamt verdient Anerkennung! Beim Ehrenamtsabend des Fachbereichs Soziales im Amt für Jugend, Bildung und Soziales in Neumarkt haben wir gemeinsam die Menschen gefeiert, die mit ihrem Engagement unsere Gesellschaft stärken. Dafür haben wir „Danke!“ gesagt.

Ob in der Unterstützung von Familien, beim Brückenbauen zwischen Jung & Alt, bei der Integration oder in der politischen Bildung – Ehrenamtliche leisten Tag für Tag Großartiges!

Als #IhreEhrenamtsbeauftragte möchte ich ein riesiges Dankeschön an alle aussprechen, die mit Herz und Tatkraft dabei sind!


 

Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV)

GS Ehrenamtsbeauftragte

20.02.2025: Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) ist Bayerns ältester Naturschutzverband.

Der LBV betreut vielfältige Natur- und Artenschutzprojekte, kauft bedeutende Biotopflächen an und leistet wertvolle Bildungsarbeit in ganz Bayern.

Als #IhreEhrenamtsbeauftragte traf ich mich mit dem LBV, um mich über die vielfältige Arbeit, die Herausforderungen und das ehrenamtliche Engagement auszutauschen. Vielen Dank für diesen Termin und vor allem für den Einsatz aller Ehrenamtlichen im Bereich Vogel- und Naturschutz!


 

Konferenz „Recht verständlich – Juristische Hilfe für Vereine“

GS Ehrenamtsbeauftragte

25.02.2025: Ehrenamtlich Engagierte und gemeinnützige Organisationen stehen oft vor komplizierten Regelwerken oder juristischen Themen, die von der eigentlichen Arbeit ablenken.

Umso wichtiger ist es, gemeinsam auf die Herausforderungen des Ehrenamts zu blicken und rechtliche Hürden im Ehrenamt zu benennen. Eine tolle Plattform dafür bietet zum Beispiel die heutige Konferenz „Recht verständlich – Juristische Hilfe für Vereine“, bei der die Teilnehmenden praxisnahe Unterstützung und wertvolle Tipps zu Themen wie Vereinsrecht, Gemeinnützigkeit, Versicherungsschutz und GEMA erhalten.

Als #IhreEhrenamtsbeauftragte bin ich auch vor Ort und freue mich darauf, mit den Ehrenamtlichen und Organisationen in den Austausch zu treten.

Mein großer Dank gilt allen, die diesen Tag mitgestaltet haben – den Kooperationspartnern, den Referentinnen und Referenten, die ihr Wissen mit uns geteilt haben, den Organisatorinnen und Organisatoren für die reibungslose Durchführung, dem Landkreis Regensburg für die Räumlichkeiten und natürlich den Ehrenamtlichen für ihr aktives Mitwirken und ihr Engagement.


 

480.000 Kinder und Jugendliche kümmerns sich um pflegebedürftige Angehörige

Dr. Liebl/GS Patienten- und Pflegebeauftragter

13.02.2025: Wusstet ihr, dass sich in Deutschland rund 480.000 Kinder und Jugendliche um pflegebedürftige Angehörige kümmern?

Jemanden zu pflegen und immer für einen Menschen da zu sein, der Hilfe braucht erfordert nicht nur bei Erwachsenen manchmal echte „Superhände“. Um die Kinder und Jugendlichen zu informieren, zu unterstützen und zu entlasten, gibt es die Internetplattform „superhands“ der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. in Bayern. Sie bietet jungen Pflegenden kostenfrei Beratung, Informationen und Unterstützung.

Gemeinsam mit dem Patienten- und Pflegebeauftragten der Bayerischen Staatsregierung Thomas Zöller, MdL habe ich mich mit der Johanniter-Unfall-Hilfe getroffen, um mehr über dieses wichtige Projekt zu erfahren.

Ein herzliches Dankeschön an das Projektteam und alle ehrenamtlichen Beraterinnen und Berater, die den Kindern und Jugendlichen zur Seite stehen, sie beraten und immer ein offenes Ohr haben.


 

Lions Club steht für bürgerschaftliches Engagement

GS Ehrenamtsbeauftragte

07.02.2025: Der Lions Club steht seit mehr als 100 Jahren für bürgerschaftliches Engagement. Allein in Deutschland engagieren sich seine rund 52.000 Mitglieder ehrenamtlich in den Gemeinden vor Ort und deutschlandweit.

Als #IhreEhrenamtsbeauftragte habe ich mich mit den Distrikt-Governeuren der Distrikte Bayern-Nord, Bayern-Ost und Bayern-Süd zu einem ersten Kennenlernen getroffen. Bei einem spannenden Austausch erfuhr ich mehr über die wichtige Arbeit der Clubs und ihrer Mitglieder, die sich in vielfältigen Bereichen, wie z. B. der Humanitären Hilfe, dem Umweltschutz und der Förderung von Kindern und Jugendlichen, einsetzen.

Ein herzliches Dankeschön für Euer tatkräftiges bürgerschaftliches Engagement!

Ich freue mich auf die künftige Zusammenarbeit!


 

70 Jahren gibt es das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) in Bayern

StMAS/Nötel

23.01.2025: Seit 70 Jahren gibt es das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) in Bayern - ein Erfolgsmodell, das wir im Rahmen einer großen Abschlussveranstaltung nochmals gewürdigt haben.

Auch wenn das FSJ in den nächsten Jahren vor großen Herausforderungen steht, stehen wir in Bayern ganz klar zum freiwilligen Engagement junger Menschen. Wenn sich junge Menschen für unsere Gesellschaft und das Gemeinwohl engagieren, dann verdient das unseren Respekt und höchste Anerkennung.

Ein herzliches Dankeschön an Frau Staatsministerin Ulrike Scharf, MdL für die Einladung und für die Ehre, als #IhreEhrenamtsbeauftragte das erste Stück der Geburtstagstorte überreicht zu bekommen.


 

Sternsinger der Elisabethschule aus Aichach

GS Ehrenamtsbeauftragte

22.01.2025: Besuch der Sternsinger der Elisabethschule aus Aichach im Bayerischen Landtag.

Unter dem Motto der diesjährigen Sternsingeraktion "Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte!", sammelt die Elisabethschule in diesem Jahr für das Land Kamerun und insbesondere für das in der Diözese Yagoua angesiedelte Projekt "Bethleem". Damit wird eine Einrichtung in Kamerun unterstützt, die sich um die Betreuung und Integration von Kindern mit geistiger, motorischer und anderer Behinderung kümmert.


 

Briefe an das Christkind

GS Ehrenamtsbeauftragte

19.12.2024: Briefe an das Christkind. Seit über 30 Jahren öffnet zum 1. Advent in Himmelstadt mit der Weihnachtspostfiliale ein ganz besonderes Postamt seine Türen. Gemeinsam mit knapp 40 Ehrenamtlichen beantwortet die Leiterin des Postamtes, Rosemarie Schotte, jährlich mehr als 80.000 Wunschzettel und Briefe ans Christkind.

Diese kommen dabei nicht nur aus Deutschland, sondern aus der ganzen Welt.

Es war mir daher eine besondere Freude, als #IhreEhrenamtsbeauftragte Frau Schotte und ihrem gesamten Team nicht nur meinen herzlichsten Dank für dieses wundervolle Engagement auszusprechen, sondern gleichzeitig auch meinen Wunschzettel mit den Wünschen für die Ehrenamtlichen in Bayern zu übergeben.


 

Ein stimmungsvoller Adventsnachmittag voller Wertschätzung

GS Ehrenamtsbeauftragte

17.12.2024: Ein stimmungsvoller Adventsnachmittag voller Wertschätzung. Als #IhreEhrenamtsbeauftragte war ich zu Gast bei einem wundervollen Adventsnachmittag des VdK Ortsverband Edelsfeld und durfte selbst eine Geschichte aus meiner Kindheit erzählen als bei uns noch der „Peltzamärtl“ anstelle des Nikolauses kam. Es war ein stimmungsvoller Nachmittag voller Wertschätzung, Gemeinschaft und Besinnlichkeit.

Mein besonderer Dank geht an Frau Ortsvorsitzende Erika-Anna Renner für ihr unermüdliches Engagement.


 

Landesverband Bayern der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.

GS Ehrenamtsbeauftragte

10.12.2024: Zu einem interessanten und konstruktiven Austausch habe ich mich als #IhreEhrenamtsbeauftragte mit dem Landesverband Bayern der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. getroffen.

Es hat mich sehr beeindruckt, mit wie viel Herzblut und Leidenschaft Ihr Euch für unsere Gemeinschaft engagiert.

Ein großes Dankeschön für Euer großartiges und herausragendes Engagement „Aus Liebe zum Leben“!

Wir bleiben im Austausch!

 

 


 

Osingverlosung

GS Ehrenamtsbeauftragte

26.11.2024: Alle 10 Jahre ist es soweit und es findet die Osingverlosung statt. Dabei handelt es sich nicht nur um eine in Europa einmalige Tradition. Die Osingverlosung gehört seit 2016 auch zum immateriellen Kulturerbe. Den krönenden Abschluss dieser jahrhundertealten Tradition bildet die Verabschiedung der Amtsinhaberin sowie die Inthronisation der neuen Kaiserin Kunigunde.

Es war mir eine besondere Ehre und Freude, als #IhreEhrenamtsbeauftragte bei diesem besonderen Ereignis dabei sein zu dürfen, um das herausragende Engagement der beiden jungen Frauen würdigen zu können.

Großartig, mit wie viel Herzblut und Leidenschaft Ihr Euch zur Übernahme dieses bedeutenden Ehrenamtes entschieden habt!

Ein herzliches Dankeschön dafür!


 

Abschlusskonferenz „Inklusion im Ehrenamt“

GS/Ehrenamtsbeauftragte

18.11.2024: Wie kann Inklusion im Ehrenamt gelingen?

Zu dieser Frage habe ich mich mit den Ehrenamtlichen und anwesenden Gästen im Rahmen der Abschlusskonferenz „Inklusion im Ehrenamt“ des Vereins „Gemeinsam leben & lernen in Europa“ in Passau ausgetauscht.

Wir sind uns einig: Alle können Ehrenamtliche sein! Ein herzliches Dankeschön für einen inspirierenden und ermutigenden Abend und Euer großartiges Engagement!

Lasst uns gemeinsam weiter daran arbeiten, Barrieren abzubauen und gegenseitigen Respekt und Verständnis zu fördern.


 

Frauensportmarathon in Nürnberg

GS Ehrenamtsbeauftragte

14.11.2024: Unter dem Motto „Frauen*Power @any hour“ fand erstmalig der 24 Stunden Frauensportmarathon in Nürnberg statt. Ehrensache, dass ich als #IhreEhrenamtsbeauftragte mit dabei war.

Besonders gefreut hat mich, dass so viele motivierte und engagierte Frauen daran teilgenommen haben.

Ein herzliches Dankeschön für den großartigen Austausch und tollen Tag mit Euch! Macht weiter so!


 

Austausch mit dem stv. Vorsitzenden Jan Boskamp von 10drei e.V.

GS Ehrenamtsbeauftragte

13.11.2024: Toller und konstruktiver Austausch mit dem stv. Vorsitzenden Jan Boskamp von 10drei e.V.

Es hat mich sehr beeindruckt, mit wie viel Engagement und Leidenschaft Ihr Euch für die demokratische Grundwertebildung an Schulen einsetzt und durch moderne Formate die Schülerinnen und Schüler mit unserem Grundgesetz und speziell unseren Grundrechten vertraut macht.

Ein herzliches Dankeschön dafür! Wir bleiben im Austausch!

 

 


 

Besuch beim BRK Selbsthilfebüro Main-Spessart

GS Ehrenamtsbeauftragte

12.11.2024: Als #IhreEhrenamtsbeauftragte war ich zu Besuch beim BRK Selbsthilfebüro Main-Spessart. Gerade in der Selbsthilfe spielt ehrenamtliches Engagement eine wichtige Rolle. Selbsthilfegruppen sind in der Regel von ehrenamtlich engagierten Menschen getragen, die sich für ein bestimmtes Anliegen oder Thema einsetzen. Sie leisten auf diese Weise nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung von Menschen in einer schwierigen Lebenssituation, sondern gleichzeitig auch zur gesellschaftlichen Teilhabe und Integration von Betroffenen.

Dieses Engagement ist unverzichtbar und verdient unsere höchste Anerkennung und Wertschätzung. Herzlichen Dank dafür! Wir bleiben in Kontakt.


 

Jugendempfang des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder

GS Ehrenamtsbeauftragte

10.11.204: Zu Gast als #IhreEhrenamtsbeauftragte beim Jugendempfang des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder. Mit dem Jugendempfang setzen wir nicht nur ein Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung, sondern feiern zugleich das Herzstück unserer Gesellschaft: das Engagement junger Menschen!

Ein großes Dankeschön an alle, die ihre Zeit und Ideen investieren und mit Mut und Kreativität unsere Gesellschaft bereichern. Ihr seid die Zukunft Bayerns!


 

Tag der Vereine an der Grund- und Mittelschule Ruhpolding

GS Ehrenamtsbeauftragte

09.11.2024: Am Tag der Vereine wurde an der Grund- und Mittelschule das vielfältige Ruhpoldinger Vereinsleben präsentiert. Dort hatten die Kinder und Jugendlichen eine wunderbare Gelegenheit die örtlichen Vereine kennenzulernen.

Ein herzliches Dankeschön für die großartige Organisation.


 

Das Landesschießen auf dem Oktoberfest

BSB

08.11.2024: Das Landesschießen auf dem Oktoberfest ist nicht nur ein Sportereignis, sondern ein Symbol für Bayerns Kulturerbe. Schützinnen und Schützen aus Bayern und der ganzen Welt trafen sich, um Teil einer jahrhundertealten Tradition zu sein.

Ein großes Dankeschön an alle Ehrenamtlichen, die unsere Kultur lebendig halten.


 

Schirmherrschaft für die Veranstaltung auf dem Zukunftsforum Hospizarbeit in Bayern

GS Ehrenamtsbeauftragte

03.11.2024: Als #Ihreehrenamtsbeauftragte durfte ich die Schirmherrschaft für die Veranstaltung auf dem Zukunftsforum Hospizarbeit in Bayern "NEUE WEGE, NEUE KRAFT - ALLES LEICHT GEMACHT?" im Rahmen des Zukunftsforums übernehmen.

Das Ehrenamt im Hospizdienst ist eine besondere Form des Engagements. Es erfordert nicht nur Einfühlungsvermögen und Geduld, sondern auch eine fundierte Vorbereitung und kontinuierliche Weiterbildung. Die Ehrenamtlichen setzen sich mit den Themen Sterben, Tod und Trauer auseinander und leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Enttabuisierung dieser wichtigen Lebensbereiche. Sie unterstützen nicht nur die Betroffenen, sondern auch deren Angehörige, die in dieser schweren Zeit oft selbst Hilfe und Zuspruch benötigen. Wir als Gesellschaft sind aufgerufen, dieses Engagement zu würdigen und zu unterstützen.

Ich möchte allen, die Sie ehrenamtlich in der Hospizarbeit engagiert sind, meinen tiefsten Dank aussprechen. Sie alle sind ein leuchtendes Beispiel für Mitmenschlichkeit und Nächstenliebe. Ihre Arbeit zeigt uns, dass es in unserer Gesellschaft noch immer Orte des Lichts und der Wärme gibt, selbst in den dunkelsten Stunden.


 

20 Jahre Special Olympics Bayern

GS Ehrenamtsbeauftragte

02.11.2024: Seit zwei Jahrzehnten bieten die Special Olympics Bayern Athletinnen und Athleten mit Beeinträchtigung eine Plattform, um ihre sportlichen Talente zu zeigen und ihre Träume zu leben.

Danke für 20 Jahre voller unvergesslicher Momente und gemeinsamer Erfolge.

Auf viele weitere Jahre, in denen wir die Kraft des Sports feiern und Inklusion leben!


 

Bayerischen Landesverbands für Gartenbau und Landespflege e.V.

Bay. Landesverband für Gartenbau und Landespflege

31.10.2024: Als #IhreEhrenamtsbeauftragte war ich zu Gast bei der Landesverbandstagung des Bayerischen Landesverbands für Gartenbau und Landespflege e.V.

Dieses Jahr unter dem Motto "Gartenbesitzer mit 'Impact' - Die große Bedeutung von Gärten, Klima und Biodiversität" .

Herzlichen Dank für Euer Engagement.


 

Bayerischer Innovationspreis Ehrenamt 2024

StMAS

30.10.2024: Als #IhreEhrenamtsbeauftragte war ich bei der Verleihung des Bayerischen Innovationspreises Ehrenamt 2024 durch Frau Staatsministerin Ulrike Scharf. Unter dem Motto "Ehrenamt schafft Zusammenhalt - gemeinsam Zukunft gestalten" wurden innovative Ideen zum Ehrenamt ausgezeichnet Die Projekte machen Mut und zeigen, wie groß der Beitrag des Ehrenamts für die Gesellschaft ist.

Danke an alle Preisträgerinnen und Preisträger für ihr großartiges Engagement - gemeinsam gestalten wir eine starke Zukunft für Bayern!


 

Oberbayerischer Fischereitag Erding

Boris Baumann

29.10.2024: Als #IhreEhrenamtsbeauftragte war ich zu Gast auf dem Oberbayerischen Fischereitag in Erding.

Herzichen Dank für Euer großartiges Engagement!


 

ConSozial 2024

GS/Ehrenamtsbeauftragte

23.10.2024: Unsere Teilnahme an der ConSozial 2024 in Nürnberg war ein voller Erfolg!

Von interessanten Vorträgen bis hin zu inspirierenden Gespräche – es war eine großartige Erfahrung. Herzlichen Dank an alle, die uns besucht haben.

Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr. 


 

Zu Gast beim Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern (LBE)

Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern (LBE)
Kempf/GS Ehrenamtsbeauftragte

10.10.2024: Ein herzliches Dankeschön für Eure großartige Arbeit, den herzlichen Empfang und den konstruktiven Austausch!

Gemeinsam haben wir viele Ideen, um das Bürgerschaftliche Engagement in Bayern weiter voranzubringen. Packen wir es gemeinsam an!

 


 

Informativer und konstruktiver Austausch mit dem Landesvorsitzenden des Landesverband Schöffinnen und Schöffen Bayern Alexander Bauer

 Landesvorsitzender des Landesverband Schöffinnen und Schöffen Bayern_Alexander Bauer
Kempf/GS Ehrenamtsbeauftragte

23.09.2024: Wusstet Ihr, dass es in Bayern über 10.000 ehrenamtliche Richterinnen und Richter, darunter etwa 5.000 Schöffinnen und Schöffen in der Strafgerichtsbarkeit, gibt?

Ein herzliches Dankeschön für dieses verantwortungsvolle und herausfordernde Engagement!


 

Gespräch mit einem besonderen Gast

 Sternstunden e.V. Vorsitzender Thomas Jansing
Kempf/GS Ehrenamtsbeauftragte

23.09.2024: Es war mir ein besonderes Herzensanliegen, mit dem Gründer und Vorsitzenden von Sternstunden e.V. - Wir helfen Kindern, Herrn Thomas Jansing, über Möglichkeiten der Unterstützung und Zusammenarbeit zu sprechen. 

Ein herzliches Dankeschön für Ihr großartiges Engagement und Ihre großartige Arbeit für Kinder in Not!


 

Ausstausch mit dem Vorsitzenden der liberalen Türkischen Gemeinde in Bayern e.V. (TGB), Herrn Dr. Vural Ünlü

 Vorsitzender der Türkischen Gemeinde in Bayern e.V._Dr. Vural Ünlü
Kempf/GS Ehrenamtsbeauftragte

23.09.2024: Gemeinsam haben wir viele Ideen, um mehr Menschen mit Migrationshintergrund für das Ehrenamt in Bayern zu gewinnen. 

Packen wir es gemeinsam an! 

Ein herzliches Dankeschön für das großartiges Engagement! 


 

Feierliche Verleihung des Ehrenamtsnachweis Bayern

Verleihung des Ehrenamtsnachweises Bayern 2024
StMAS/Schäffler

12.09.2024: Der Ehrenamtsnachweis ist einerseits öffentliche Anerkennung für Bürgerschaftliches Engagement und bringt darüber hinaus auch jungen Menschen oder Wiedereinsteigerinnen und Wiedereisteigern berufliche Vorteile. Denn der auch von der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft anerkannten Urkunde liegt ein Nachweis über die genaue Tätigkeit im jeweiligen Engagement bei. Daraus kann jeder künftige Arbeitgeber erkennen, welche Fähigkeiten und Talente jemand bereits über Jahre im Engagement eingebracht und erworben hat.

Vielen Dank für Euer Engagement


 

Ihre Ehrenamtsbeauftragte zu Besuch beim Freiwilligenzentrum "mach mit!" in Neustadt an der Aisch

EAB Schmidt_Freiwillingezentrum Neustadt Aisch 2024.jpg
Kempf/GS Ehrenamtsbeauftragte

01.08.2024: Zu Besuch als #IhreEhrenamtsbeauftragte in meiner Heimat beim Freiwilligenzentrum „mach mit!“ in Neustadt an der Aisch!

Als einer von 21 Leuchtturm-Standorten für freiwilliges Engagement in Bayern ist das Freiwilligenzentrum „mach mit!“ seit 2002 lebendiges Forum für freiwilliges, bürgerschaftliches Engagement. Es fördert das bürgerschaftliche Engagement als zentrale Informations-, Beratungs- und Koordinationsstelle für interessierte Bürger und dient sowohl denjenigen, die sich ehrenamtlich engagieren wollen als auch allen Organisationen, die auf Unterstützung durch Ehrenamtliche bauen.

Ein herzliches Dankeschön an Herrn Schilling, Frau Polok und Frau Reichel für die Einladung und den interessanten Austausch sowie Euer großartiges Engagment!


 

Zu Besuch bei der Landesfachstelle "Netzwerk Kinder von Inhaftierten Bayern"

EAB Schmidt_Netzwerk kwi 2024.jpg
Kempf/GS Ehrenamtsbeauftragte

01.08.2024:  Zu Besuch bei der Landesfachstelle Netzwerk Kinder von Inhaftierten Bayern. Die Ehrenamtsbeauftragte Gabi Schmidt betonte, wie wichtig die Arbeit für die Kinder von Inhaftierten für deren künftige Entwicklung ist und sagte der Landesfachstelle ihre Unterstützung zu.

Wir freuen uns sehr über ihre zugesicherte Unterstützung und sind motiviert, unsere Arbeit weiterhin voranzutreiben!

Gemeinsam können wir die Zukunft dieser Kinder positiv gestalten!


 

Zu Besuch beim Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege

EAB Schmidt_Gartenbau 2024
Kempf/GS Ehrenamtsbeauftragte

31.07.2024: Über eine halbe Million Menschen haben sich in den rund 3.250 Gartenbauvereinen zusammengefunden, um die gemeinsamen Ziele zu verwirklichen. Wichtige öffentliche Aufgaben werden wahrgenommen: Gartenkultur, Landesverschönerung, Heimatpflege, Natur- und Umweltschutz sind die zentralen und gemeinsamen Punkte für alle in unserer Organisation engagierten Menschen. Zudem fördert der Landesverband den Obst- und Gartenbau, die Landespflege und den Umweltschutz

Ein ganz besonderes Anliegen ist es dem Landesverband, Kinder und Jugendliche einschließlich der Familien an diese Ziele heranzuführen.

Ein wirklich großartiges und beeindruckendes Engagement für #Bayern.

Vielen Dank an den Präsidenten des Bayerischen Landesverbands für Gartenbau und Landespflege e.V. Herrn Wolfram Vaitl für den gemeinsamen Austausch und das wertvolle Gespräch!

Ich komme sehr gerne wieder.


 

Austausch mit der Bereichtsleiterin "Region, Ehrenamt, Politik" der IHK München und Oberbayern

EAB Schmidt_IHK 2024.jpg
Kempf/GS Ehrenamtsbeauftragte

31.07.2024: Als #IhreEhrenamtsbeauftragte hatte ich ein tolles erstes Kennenlernen mit Frau Elke Christian, Bereichsleiterin "Region, Ehrenamt, Politik" und Mitglied der Hauptgeschäftsführung der IHK für München und Oberbayern und ihrer Mitarbeiterin, Vanessa Korn, Referentin für Netzwerkentwicklung und Ehrenamt.

Ihr fragt Euch, was die IHK mit dem Thema „Ehrenamt“ zu tun hat?

Sehr viel! Denn in der IHK steckt viel mehr Ehrenamt drin als man auf den ersten Blick sieht. So sind nicht nur die IHK-Prüfer und Prüferinnen ehrenamtlich tätig. Auch die Unternehmer und Unternehmerinnen engagieren sich ehrenamtlich in Gremien der IHK – für das Wohl der gesamten Wirtschaft. Das Ehrenamt in der IHK mag zwar nicht so bekannt sein, wie die klassischen Bereiche für ehrenamtliches Engagement. Es ist aber genauso wichtig.

Denn ohne das Ehrenamt in der IHK würde es keine berufliche Bildung geben. Hinter jeder erfolgreichen beruflichen Bildung stehen ehrenamtliche Helfer und Helferinnen. Als Ihre Ehrenamtsbeauftragte ist es mein Ziel, auch diese Ehrenämter sichtbar zu machen.

Ein herzliches Dankeschön an Frau Christian für das sehr interessante Gespräch und Ihr großartiges Engagement. Wir bleiben im Austausch!


 

Bayerischer Engagiert-Preis 2024

Bayerischer Engagiert Preis 2024
Kempf/GS Ehrenamtsbeauftragte

13.07.2024: Ein großartiger Abend mit tollen Preisträgern und Preisträgerinnen beim Bayerischen Engagiert-Preis 2024!

Ein herzliches Dankeschön an Herrn Staatsminister Joachim Herrmann für die Einladung. Es war mir eine besondere Freude und Herzensangelegenheit zugleich, als #IhreEhrenamtsbeauftragte und Laudatorin den Preis in der Kategorie „Feuer und Flamme“ an die Gewinner von der Jugendfeuerwehr Oberallgäu zu überreichen.

Klasse, was Ihr mit Eurer Filmkampagne „Die Sache mit der Jugendfeuerwehr“ auf die Beine gestellt habt, um für die Oberallgäuer Feuerwehren für mehr Nachwuchs zu werben!

Bitte klickt rein und schaut Euch die Episoden an: ➡️ https://m.youtube.com/@jugendfeuerwehroberallgau/videos

Ein herzliches Dankeschön aber auch an alle anderen Preisträger und Preisträgerinnen für Euer großartiges Engagement! Macht bitte weiter so! Das Ehrenamt in Bayern braucht Euch!

Besonders ans Herz legen möchte ich Euch noch den großartigen Ehrenamtssong des Landkreises Hof, der für einen hervorragenden Auftakt in den Abend gesorgt hat: ➡️ https://www.youtube.com/watch?v=Iol-NoP7q0g

Ein herzlches Dankeschön auch an die großartige Moderatorin des Abends, Birgit Kappel, und Ella Endlich für die stimmungsvolle, musikalische Umrahmung!


 

Empfang Ministerpräsident Dr. Markus Söder für die Volunteers der UEFA EURO 2024

Empfang Volunteers der UEFA EURO 2024
Gabi Schmidt Ehrenamtsbeauftragte

11.07.2024: Toller Empfang von Herrn Ministerpräsident Dr. Markus Söder als Anerkennung für die Volunteers der UEFA Euro 2024! 

Wusstet Ihr, dass während der UEFA Euro 2024 insgesamt 16.000 Volunteers im Einsatz waren, davon 1.600 alleine in München?

Ein herzliches Dankeschön auch von mir als #IhreEhrenamtsbeauftragte an Euch alle für Euren großartigen Einsatz und Euer tolles Engagement! Ihr alle habt dazu beigetragen, dass die Fussball-Europameisterschaft zu einem friedvollen und tollen Fussballfest für alle geworden ist! 


 

Austausch mit dem Landesvorstand der Landfrauen

EAB Schmidt_Landfrauen 2024.jpg
Gabi Schmidt/Ehrenamtsbeauftragte

09.07.2024: Zu einem ersten Austausch über aktuelle Herausforderungen habe ich mich heute als Ihre Ehrenamtsbeauftragte mit dem Landesvorstand der bayerischen Landfrauen getroffen.

Die Landfrauen im Bayerischen Bauernverband sind mit über 5.800 ehrenamtlich engagierten Frauen einer der größten Frauenverbände in Bayern. Seit ihrer Gründung im Jahr 1948 gestalten die Landfrauen das Leben auf den Höfen, in den Dörfern und Gemeinden in allen Regionen Bayerns mit und leisten auf diese Weise einen wichtigen Beitrag zur Stabilität im Freistaat.

Ein herzliches Dankeschön für den offenen und vertrauensvollen Austausch!


 

Verleihung des Heimatpreises 2024

Verleihung Heimatpreis 2024
StMFH/Florian Graser

02.07.2024: Als #IhreEhrenamtsbeauftragte habe ich am Festakt Heimat Bayern und der Verleihung des Heimatpreises 2024 teilgenommen.

Der Heimatpreis Bayern wird jedes Jahr an Gruppierungen, Vereine, Institutionen oder Einzelpersonen als Auszeichnung für besondere Verdienste um unsere bayerische Kultur, Brauchtum und unsere bayerische Heimat verliehen.

Ein herzliches Dankeschön an die Preisträgerinnen und Preisträger.


 

Zu Besuch bei der Königsbrunner Tafel

EAB Schmidt_Königsbrunner Tafel 2024.jpg
Kempf/GS Ehrenamtsbeauftragte

05.07.2024: Die Königsbrunner Tafel mit ihrer Leiterin, Frau Kowarschick, sowie den rund 60 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt seit 2006 mit der Verteilung von Lebensmitteln in Not geratene Mitbürgerinnen und Mitbürgern.

Für mich als Ihre Ehrenamtsbeauftragte eine Herzensangelegenheit, Frau Kowarschick und ihr gesamtes Team in Königsbrunn zu besuchen und mir vor Ort selbst ein Bild zu machen.

Es hat mich dabei mit sehr viel Stolz erfüllt, zu sehen, mit wie viel Herzblut die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sich für andere Menschen engagieren und wie stark der Zusammenhalt im Team ist.

Ein herzliches Dankeschön an Frau Kowarschick und ihr gesamtes Team für ihren selbstlosen Einsatz für andere Menschen! 


 

Besuch bei der lagfa

EAB Schmidt_lagfa 2024.jpg
Kempf/GS Ehrenamtsbeauftragte

05.07.2024: Als Ihre Ehrenamtsbeauftragte war ich vor Ort in Augsburg, um mich mit den Mitarbeiterinnen undf Mitarbeitern lagfa bayern über ihre Arbeit, aktuelle Herausforderungen und deren Wünsche auszutauschen.

Die lagfa bayern ist der Zusammenschluss der rund 120 Freiwilligenagenturen, Freiwilligenzentren und Koordinierungszentren Bürgerschaftliches Engagement in Bayern. Gemeinsam mit den Mitgliedseinrichtungen setzt sie sich aktiv für die Förderung des freiwilligen Engagements in Bayern ein. Das wichtigste Ziel der lagfa ist es dabei, die lokalen Freiwilligenagenturen, – zentren und Koordinierungszentren Bürgerschaftlichen Engagements zu stärken und weiter zu entwickeln.

Ein herzliches Dankeschön an Frau Landesgeschäftsführerin Hertle und ihr gesamtes Team für den tollen Empfang, die interessanten Einblicke und das offene und vertrauensvolle Gespräch!


 

Besuch im Transplantationszentrum Regensburg

EAB Schmidt_Transplantationszentrum Regensburg 2024.jpg
Schmucker/UKR

04.07.2024: Gemeinsam mit meinem Kollegen, Patienten- und Pflegebeauftragter Thomas Zöller, habe ich das Transplantationszentrum des Universitätsklinikum Regensburg (UKR) besucht, um uns mit den Ärzten und Ärztinnen sowie Patientenvertretern und -vertreterinnen zur aktuellen Lage der Organspende und Transplantation auszutauschen.
Der Austausch über die tägliche Arbeit sowie über die Schicksale der Patienten und Patientinnen hat mich zutiefst bewegt.
Ein herzliches Dankeschön an das gesamte Team des Universitären Transplantationszentrums für seinen tagtäglichen Einsatz zum Wohle der Patienten und Patientinnen. Eure Arbeit verdient unsere höchste Anerkennung und Respekt! 

Fakt ist aber auch, dass wir in Deutschland zu wenige Spender haben. Allein in Bayern warten rund 1.200 Menschen auf ein lebenswichtiges Spenderorgan. Umso wichtiger ist es, für das Thema Organspende noch stärker zu sensibilisieren und die Menschen besser zu informieren.


 

Schirmherrschaft Fastnachtjugend Franken 2024

Schirmherrschaft Fastnachtjugend Franken 2024
Udo Chocholaty/Fastnacht-Verband Franken - Bezirk Mittelfranken

22.06.2024: Als #IhreEhrenamtsbeauftragte und zugleich als großer Faschings-Fan war es mir eine besondere Ehre und Freude zugleich, die Schirmherrschaft für den Tag der Fastnachtjugend Franken auf der Burg Cadolzburg zu übernehmen. 

Fasching/Fastnacht und Franken - das gehört einfach zusammen. Umso mehr erfüllt es mich mit Stolz, dass dieses für Franken, aber auch für ganz Bayern so bedeutende Kulturgut von unserer Fastnacht-Jugend mit so viel Leidenschaft und Begeisterung gepflegt und erhalten wird. 

Ein herzliches Dankeschön an Euch alle für einen großartigen Tag! Es hat mir sehr viel Spaß mit Euch gemacht! 


 

Ehrenamtsempfang Nürnberg 2024

Ehrenamtsempfang Nürnberg 2024
Kempf/GS Ehrenamtsbeauftragte

20.06.2024: Als #IhreEhrenamtsbeauftragte habe ich gestern gemeinsam mit Staatsministerin Anna Stolz  Schüler und Schülerinnen zu einem Ehrenamtsempfang nach Nürnberg eingeladen, um das ehrenamtliche Engagement der Schüler und Schülerinnen vorzustellen und zu würdigen.

Ein dickes Lob und herzliches Dankeschön an Euch alle für Euer großartiges Engagement! Eure Beiträge und Projekte haben mich sehr berührt! 

Als #IhreEhrenamtsbeauftragte weiß ich, dass Euer Engagement neben Euren schulischen Verpflichtungen keine Selbstverständlichkeit ist! Umso mehr verdient es unseren höchsten Respekt und Anerkennung! 

Macht weiter so! Das Ehrenamt in Bayern braucht Euch. Ein herzliches Dankeschön an Euch alle für einen großartigen und unvergesslichen Abend!


 

Austausch der Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung

EAB_Austausch der Beauftragten Bayerns 2024.jpg
GS Patienten- und Pflegebeauftragter

21.06.2024: Zu einem ersten Austausch über unsere tägliche Arbeit und unsere bisher gesammelten Erfahrungen als neue Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung habe ich mich mit meiner Kollegin und meinen Kollegen auf Einladung des Patienten- und Pflegebeauftragten, Herrn MdL Thomas Zöller getroffen.

Ein herzliches Dankeschön an Euch alle für die interessante Diskussion und den konstruktiven Austausch! 

Gemeinsam packen wir weiter an für Bayern! 


 

Gespräch mit der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur Bayern e.V.

EAB Schmidt_Soziokultur 2024.jpg
Kempf/GS Ehrenamtsbeauftragte

19.06.2024: Heute habe ich mich mit der Naturschutzwacht Bayern e.V. zu einem ersten Kennenlerngespräch getroffen.

Die Arbeitsgemeinschaft der Angehörigen der Naturschutzwacht Bayern e.V. (AGNA) ist ein Zusammenschluss aller in Bayern ehrenamtlich tätigen Mitglieder der Bayerischen Naturschutzwacht. Rund 1000 Angehörige der Naturschutzwacht gibt es derzeit in Bayern. Die AGNA hat es sich dabei zur Aufgabe gemacht, die lokal engagierten Naturschutzwächter in Bayern stärker miteinander zu vernetzen, zu unterstützen und weiterzubilden.

Ein herzliches Dankeschön für das lockere und interessante Gespräch sowie für Euer großartiges Engagement für den Natur- und Heimatschutz in Bayern!


 

Gespräch mit der Naturschutzwacht Bayern e.V. (AGNA)

EAB Schmidt_AGNA 2024.jpg
Kempf/GS Ehrenamtsbeauftragte

19.06.2024: Heute habe ich mich mit der Naturschutzwacht Bayern e.V. zu einem ersten Kennenlerngespräch getroffen.

Die Arbeitsgemeinschaft der Angehörigen der Naturschutzwacht Bayern e.V. (AGNA) ist ein Zusammenschluss aller in Bayern ehrenamtlich tätigen Mitglieder der Bayerischen Naturschutzwacht. Rund 1000 Angehörige der Naturschutzwacht gibt es derzeit in Bayern. Die AGNA hat es sich dabei zur Aufgabe gemacht, die lokal engagierten Naturschutzwächter in Bayern stärker miteinander zu vernetzen, zu unterstützen und weiterzubilden.

Ein herzliches Dankeschön für das lockere und interessante Gespräch sowie für Euer großartiges Engagement für den Natur- und Heimatschutz in Bayern!


 

Austausch mit dem Verein Zivilcourage für ALLE e.V.

EAB Schmidt_Zivilcourage 2024.jpg
Kempf/GS Ehrenamtsbeauftragte

18.06.2024: Nicht wegzuschauen, Mut zu zeigen und in Notsituationen kompetent zu handeln, ohne sich dabei selbst zu gefährden - dazu möchten die ehrenamtlich engagierten Mitglieder des Vereins Zivilcourage für ALLE e.V. nicht nur alle Bürger und Bürgerinnen motivieren.

Ziel des Vereins ist es zugleich, über Zivilcourage zu informieren und anhand praktischer Übungen und durch die Vermittlung von Wissen zu trainieren. Dazu braucht es oftmals nur kleine Schritte statt Heldentaten!

Ein herzliches Dankeschön an Herrn Damskis für den interessanten Austausch und an das gesamte Team für das großartige Engagement!


 

UEFA EURO 2024

UEFA EURO 2024
GS/Ehrenamtsbeauftragte

13.06.2024: "United by Football. Vereint im Herzen Europas!“ Unter diesem Motto wird diesen Sommer die UEFA EURO 2024 in Deutschland ausgetragen. Ohne die Unterstützung von insgesamt 16.000 ehrenamtlichen Volunteers wäre ein solches Großereignis kaum möglich. Dabei sind die Münchner Volunteers so vielfältig wie die EM selbst: Die Altersgruppe reicht von 18 bis 77 Jahren, die Helferinnen und Helfer sind aus 31 Nationen!

Ein riesiges Dankeschön an Euch alle! Ihr macht dieses Event durch Euer Engagement und Eure Leidenschaft zu einem echten Highlight!


 

Treffen mit Vertreterinnen und Vertretern der Blaulichtorganisationen LK Neuburg-Schrobenhausen

Blaulichtorganisationen_2024
Thomas Assenbrunner/Büro MdL Roland Weigert

10.06.2024: Auf Einladung von Roland Weigert, MdL habe ich als #IhreEhrenamtsbeauftragte den Landkreis Neuburg-Schrobenhausen besucht, um mich mit ehrenamtlich engagierten Bürgern und Bürgerinnen vor Ort auszutauschen. Nach der verheerenden Hochwasserkatastrophe war es mir dabei ein besonderes Herzensanliegen, Vertreter und Vertreterinnen der Blaulicht-Organisationen, die in den betroffenen Gemeinden des Landkreises im Einsatz waren, zu treffen, um mich nochmals persönlich für ihr großartiges Engagement und ihren unermüdlichen Einsatz zu bedanken. Dies verdient nicht nur unseren Respekt, sondern zugleich unsere höchste Anerkennung! 


Gleichzeitig konnte ich im Gespräch aber auch erfahren, an welchen Stellen konkret noch Verbesserungsbedarf besteht und Unterstützung dringend benötigt wird.

Ein herzliches Dankeschön an Euch für den konstruktiven und vertrauensvollen, aber auch emotionalen Austausch! 


 

Austausch mit dem Verein Zivilcourage für ALLE e.V.

EAB Schmidt_Freiwillingen Zentrum Fürth 2024.jpg
Kampf/GS Ehrenamtsbeauftragte

05.06.2024: Auf Einladung von Frau Barbara Fuchs MdL habe ich das Freiwilligen-Zentrum in Fürth (FZF) besucht. Unter dem Motto „Beraten-Unterstützen-Vernetzen-Gestalten“ versteht sich das Freiwilligen-Zentrum Fürth als unabhängige Anlaufstelle und Partner für interessierte Bürger und Bürgerinnen und trägt auf diese Weise zur Förderung des BürgerschaftlichenEngagements in der Stadt Fürth bei. In lockerer Gesprächsrunde mit den haupt- und ehrenamtlichen Kräften konnte ich mich über die Arbeit sowie die einzelnen Projekte des FZF näher informieren und einen guten Einblick – auch in die Sorgen und Nöte – gewinnen.

Herzlichen Dank für Eurer großartiges Engagement und den tollen Austausch!“ 


 

Workshop "Inklu-Fisch" für Menschen mit Handicap - Fischereiverband Mittelfranken e.V.

EAB Schmidt_Inklu Fisch 2024.jpg
Plogg/ Regens-Wagner-Stiftung Zell und Absberg

16.05.2024: Menschen mit und ohne Beeinträchtigung zusammenzubringen und gleichzeitig Menschen mit Beeinträchtigung für das Angeln zu begeistern – das war Ziel des Workshops „Inklu-Fish“ des Fischereiverbands Mittelfranken e.V., an dem ich als Ehrenamtsbeauftragte teilnehmen durfte. Ein herzliches Dankeschön für die großartige Veranstaltung – insbesondere auch an Präsident Jörg Zitzmann und Mitorganisator, Bezirksjugendleiter Friedrich Schlund, der sich mit viel Herzblut für mehr Inklusion im Fischereiverband einsetzt.


 

Austauschgespräch mit dem Bayerischen Landesfrauenrat

EAB Schmidt_Landesfrauenrat 2024.jpg
Kempf/GS Ehrenamtsbeauftragte

13.05.2024: Die Frage, wie wir künftig noch mehr Frauen für ehrenamtliches Engagement begeistern und gewinnen können, habe ich gemeinsam mit der Präsidentin des Bayerischen Landesfrauenrates, Monika Meier-Pojda, Geschäftsführerin Christine Brendel, Büroleiterin Evelyn Hartinger und Sachbearbeiterin Linda Stummer in einem gemeinsamen Austauschgespräch erörtert.

Herzlichen Dank für den offenen Austausch und das interessante Gespräch!


 

Inklusives Barcamp

EAB Schmidt_Inklusive Barcamp 2024.jpg
Kempf/GS Ehrenamtsbeauftragte

13.05.2024: #Gemeinsam.Inklusiv.Engagiert – unter diesem Motto habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen, dem Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für die Belange für Menschen mit Behinderung, Herrn Holger Kiesel, an dem inklusiven Barcamp der lagfa Bayern, Lebenshilfe Bayern, Special Olympics Bayern und der Aktion Mensch teilgenommen. Beide sind wir uns darin einig: Menschen mit Beeinträchtigung müssen im Ehrenamt stärker sichtbar werden. Dafür muss ein Umdenken bzw. eine stärkere Sensibilisierung stattfinden. Es muss selbstverständlich werden, dass ehrenamtlich engagierte Menschen mit Beeinträchtigung auch in Führungsgremien vertreten sind. Dafür setzen wir uns auch weiterhin gemeinsam ein.

Ein herzliches Dankeschön für die großartige Veranstaltung, den konstruktiven Austausch und die anregende Diskussion!


 

Feierstunde aus Anlass der Verleihung der Bayerischen Staatsmedaille für soziale Verdienste

EAB Schmidt_Bay. Staatsmedaille soziale Verdienste 2024.jpg
Nötel/StMAS

10.05.2024: Auf besondere Einladung von Frau Staatsministerin Ulrike Scharf habe ich an der Verleihung der Bayerischen Staatsmedaille für soziale Verdienste teilgenommen. Die Bayerische Staatsmedaille für soziale Verdienste wird an Personen verliehen, die sich in sozialen Bereichen besondere Verdienste um den Freistaat Bayern und seine Bürgerinnen und Bürger erworben haben.

Allen Ausgezeichneten gratuliere ich von ganzem Herzen und sage ein herzliches Dankeschön für ihr großartiges Engagement!


 

Runder Tisch Bürgerschaftliches Engagement

EAB Schmidt_Bürgerschaftliches Engagement 2024.jpg
Gleixner/GS Ehrenamtsbeauftragte

07.05.2024: Als neue Ehrenamtsbeauftragte hatte ich die Gelegenheit, mich bei den Mitgliedern des Runden Tisches Bürgerschaftliches Engagement vorzustellen.

Der Runde Tisch Bürgerschaftliches Engagement ist ein wichtiges Beratungs- und Vernetzungsgremium, um sich mit allen im Bereich des Ehrenamtes tätigen Akteuren und Akteurinnen zu Fragen rund um das Thema "Bürgerschaftliches Engagement" in Bayern auszutauschen und wichtige Akzente für die Engagementpolitik im Freistaat zu setzen.

Herzlichen Dank für den großartigen und freundlichen Empfang! Ich freue mich schon sehr auf die weitere Zusammenarbeit!


 

Abschlussaktion des BDKJ Bayern zur 72-Stunden-Aktion

EAB Schmidt_72 Stunden BDKJ 2024.JPG
Goldhammer/BDKJ Bayern

03.05.2024: Was junge Menschen in 72 Stunden alles auf die Beine stellen, um unsere Welt ein Stückchen besser zu machen – davon konnte ich mich auf der Abschlussaktion des BDKJ Bayern zur 72-Stunden-Aktion überzeugen. Besonders beeindruckt hat mich Eure Ideenvielfalt und Kreativität bei den einzelnen Projekten! Ihr alle seid tolle Vorbilder für ehrenamtliches Engagement in unserer Gesellschaft!

Herzlichen Dank für Euren Einsatz und macht bitte weiter so!


 

Frühjahrs-Vollversammlung 2024 des Bezirksjugendrings Mittelfranken

EAB Schmidt_Vollversammlung BJR Mittelfranken 2024.jpg
Gabi Schmidt/Ehrenamtsbeauftragte

02.05.2024: Volles Haus bei der Frühjahrs-Vollversammlung 2024 des Bezirksjugendrings Mittelfranken!

Herzlichen Dank für Eure großartige Arbeit für unsere Kinder und Jugendlichen!


 

Gespräch mit LBV

EAB Schmidt_LBV 2_2024.jpg
Gleixner/GS Ehrenamtsbeauftragte

29.04.2024: Arten und Lebensräume zu schützen und gleichzeitig für Naturschutz zu sensibilisieren – dafür macht sich Bayerns ältester Naturschutzverband - der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) -  stark. Durch die erfolgreiche Arbeit des LBV ist es gelungen, einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Bayerns Natur zu leisten. Entscheidenden Anteil an diesem Erfolg haben auch die über 4.000 ehrenamtlich Aktiven im LBV, die sich freiwillig zum Schutz unserer Natur in Bayern engagieren.

Vielen Dank für Euren Einsatz und Eure Arbeit!


 

Gespräch mit BLSV

EAB Schmidt_BLSV 2024.jpg
Gleixner/GS Ehrenamtsbeauftragte

24.04.2024: Über alle Generationen hinweg Menschen zur Bewegung zu animieren, hat sich der Bayerische Landes-Sportverband (BLSV) zum Ziel gesetzt. Für ein intaktes Vereinsleben der 11.500 im BLSV organisierten Vereine ist das Engagement von Ehrenamtlichen dabei unabdingbar. Nachwuchssorgen im ehrenamtlichen Bereich und bei der Übernahme von leitenden Funktionen werden für die zahlreichen Vereine allerdings zunehmend zur Belastung. Diesem Trend will der BLSV durch gezielte Maßnahmen entgegenwirken und dabei ehrenamtliches Engagement unterstützen und fördern.

Vielen Dank für Eure großartige Arbeit und das offene und interessante Gespräch!


 

Austausch mit Staatsministerin Ulrike Scharf

EAB Schmidt_Staatsministerin Ulrike Scharf 2024.jpg
Gabi Schmidt/Ehrenamtsbeauftragte

25.04.2024: Konstruktiver Austausch heute mit Frau Staatsministerin Ulrike Scharf zu wichtigen Fragen rund um das Thema „Ehrenamt“.

Herzlichen Dank für die vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit zur Stärkung ehrenamtlichen Engagements in Bayern!


 

Besuch bei der 72-Stunden-Aktion der DPSG St. Johannis Neustadt/Aisch

EAB Schmidt_72 Stunden Aktion 2024.jpg
Udo Schmidt

24.04.2024: "In 72 Stunden die Welt ein Stückchen besser machen“ – unter diesem Motto haben vom 18. – 21. April 2024 zahlreiche Gruppen im Rahmen der 72-Stunden-Aktion des BDKJ verschiedene Projekte im sozialen, politischen und ökologischen Bereich umgesetzt. Ich habe hierzu letzte Woche das Projekt der DPSG St. Johannis Neustadt/Aisch mit ihrer selbst gebauten Kugelbahn angeschaut.

Herzlichen Dank für Euer großartiges Engagement und Euren tollen Einsatz!


 

Fachtag der Digitalisierung

EAB Schmidt_Fachtag Digitalisierung 2024.jpg
Gleixner/GS Ehrenamtsbeauftragte

22.04.2024: Bayern.ehrenamt.digital Convention 2024 – meinen herzlichsten Dank für diese hochinteressante Veranstaltung an der ich am Wochenende teilnehmen und die Closing-Note halten durfte. Das Ehrenamt muss die Digitalisierung als Chance für sich sehen und richtig und passend nutzen, damit es den Anschluss nicht verpasst. Der digitale Wandel wird ein uns begleitender, stetiger Prozess sein und die Chancen überwiegen die Risiken. Deshalb einfach loslegen! Die Stimmen aus dem Publikum sprechen für sich: Konstruktiver Austausch – hat richtig Spaß gemacht – Vielfalt der Teilnehmer und der digitalen Themen – viel gelernt in den Workshops – tolle Referenten. Die von digital verein(t), einem Projekt der lagfa Bayern, gemeinsam mit der Versicherungskammer Stiftung und Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern durchgeführte Convention hat die Teilnehmer und mich voll überzeugt. Meinen extra Dank an die Veranstalter für die perfekte Organisation und das tolle Programm und an Herrn Staatsminister Dr. Fabian Mehring für seine Unterstützung und den gemeinsamen Rundgang. Für das Ehrenamt ziehen in der Staatsregierung die Ministerien und die Beauftragte an einem Strang.


 

Gespräch mit BJR

EAB Schmidt_BJR 2024.jpg
Kempf/GS Ehrenamtsbeauftragte

18.04.2024: Ohne ehrenamtliches Engagement in der Jugendarbeit wären viele Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche nicht zu realisieren. Junge Menschen lernen dabei Verantwortung zu übernehmen, sich einzubringen, selbst mitzugestalten und auch die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Ehrenamtliches Engagement in der Jugendarbeit zu fördern und zu stärken ist unser gemeinsames Ansinnen. Dies habe ich heute bei meinem Austausch mit dem Präsidenten des Bayerischen Jugendrings (BJR), Philipp Seitz, nochmals deutlich gemacht.

Herzlichen Dank für das offene Gespräch und den interessanten Austausch!


 

Gespräch mit Bayerisches Hospiz- und Palliativbündnis

EAB Schmidt_Hospiz-Palliativbündnis 2024.jpg
Gleixner/GS Ehrenamtsbeauftragte

17.04.2024: Hospiz und Palliativ – zwei Themen über die wir nicht gerne sprechen und die wir oft verdrängen. Sie gehören aber zu unserem Leben. Umso mehr beeindruckt es mich, dass im Bayerischen Hospiz- und Palliativbündnis (BHPB) rund 10.000 Ehrenamtliche tätig sind – meinen aufrichtigen Respekt und Dank dafür. Herrn Grantz und Frau Pabst danke ich für das sehr offene und ungezwungene Gespräch und freue mich auf die weitere Zusammenarbeit. Das Bayerische Hospiz- und Palliativbündnis ist ein Kooperationsbündnis zwischen dem Bayerischen Hospiz- und Palliativverband und den großen Wohlfahrtsverbänden. Das Bündnis berät ehrenamtlich tätige Hospizvereine, fördert das ehrenamtliche Engagement im Hospizbereich in Bayern und die Zusammenarbeit zwischen ehrenamtlich tätigen Hospizvereinen und allen Trägern der hospizlichen und palliativen Primärversorgung.


 

Gespräch mit Tafel Bayern e.V.

EAB Schmidt_Tafel Bayern 2024.jpg
Gleixner/GS Ehrenamtsbeauftragte

16.04.2024: Circa 11 Millionen Tonnen zum Teil noch essbare Lebensmittel landen in Deutschland jedes Jahr im Müll. Gleichzeitig sind aber auch hierzulande Menschen von Armut und Hunger betroffen. Die Tafeln in Deutschland haben es sich daher zur Aufgabe gemacht, aktiv gegen diese Lebensmittelverschwendung vorzugehen und gleichzeitig noch Gutes zu tun, indem sie Menschen helfen. Die Bewältigung dieser Aufgabe wäre ohne das ehrenamtliche Engagement zahlreicher Helferinnen und Helfer nicht möglich. Mit über 11.300 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern nimmt die Tafel Bayern e.V. im bundesweiten Vergleich dabei die Spitzenposition ein, was das bürgerschaftliche Engagement betrifft. Im gemeinsamen Gespräch mit dem Vorsitzenden des Landesverbands Tafel Bayern e.V., Peter Zilles, und dem stellvertretenden Vorsitzenden, Alexander Brunner, habe ich mich über aktuelle Herausforderungen und Möglichkeiten zur Unterstützung informiert.

Vielen Dank für Eure großartige Arbeit und das interessante Gespräch!


 

Gespräch mit Staatssekretär Tobias Gotthardt und dem Bayerischen Turnverband e.V.

EAB Schmidt_Gespräch T. Glauber und Turnerverband.jpg
Brummer/StMWi

11.04.2024: Klein und Groß zur Bewegung zu motivieren und dabei insbesondere für Sportarten wie Turnen und Gymnastik sowie Fitness- und Gesundheitssport zu begeistern – das hat sich der Bayerische Turnverband e.V. (BTV) zum Ziel gesetzt. Gemeinsam mit Wirtschaftsstaatssekretär Tobias Gotthardt habe ich mich heute mit der Präsidentin des BTV, Christine Königes, dem Geschäftsführer des BTV, Dr. Peter Bösl, sowie Abteilungsleiter, Benjamin Freund, zu einem Austausch getroffen. Ohne das tatkräftige Engagement zahlreicher, ehrenamtlicher Mitarbeiter wäre es nicht möglich, den eigenen Anspruch, Bayerns Fitmacher zu sein, zu erfüllen.

Vielen Dank für das informative und interessante Gespräch!


 

Besuch BUND Naturschutz Bayern e.V.

EAB Schmidt_Bund Naturschutz 2_2024.jpg
Gleixner/GS Ehrenamtsbeauftragte

28.03.2024: Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns mit über 265.000 Mitgliedern. Mit dem Vorsitzenden Richard Mergner und dem Landesbeauftragten Martin Geilhufe habe ich mich intensiv über das Naturschutz-Ehrenamt und die vielfältigen regionalen und internationalen Aktionen des BUND Naturschutz in Bayern e.V. ausgetauscht - vielen Dank für die umfangreichen Informationen.

Derzeit aktuell: die „Hummel-Challenge“ – ein Thema für Groß und Klein – macht mit!


 

Gespräch mit dem Bezirkstagspräsidenten Forster

EAB Schmidt_Bezirkstagspräsident Forster 2024.jpg
Gleixner/GS Ehrenamtsbeauftragte

28.03.2024: Besuch in Ansbach beim mittelfränkischen Bezirkstagspräsidenten Peter Daniel Forster – herzlichen Dank für das offene und informative Gespräch über das Ehrenamt! Wir haben uns über die Vielfalt des Ehrenamts ausgetauscht, auch speziell über ehrenamtliches Engagement, das es vor allem in Mittelfranken gibt. Gesprochen haben wir zum Beispiel über Mundarttheather, über Trachtenpflege, Schöffen, Ehrenamtliche in jüdischen Museen und wir waren uns einig, dass Bezirk und das Ehrenamt zusammengehören.

Ehrenamt steckt in so vielen Bereichen und muss noch sichtbarer gemacht werden.


 

Verleihung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten 2024

GS/Ehrenamtsbeauftragte
Verleihung Ehrenzeichen 2024

18.03.2024: Dem Ehrenamt die Ehre geben - dieses Ziel hat sich die Bayerische Staatsregierung gesetzt. Gestern durfte ich bei der Verleihung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten im Kaisersaal der Residenz mit dabei sein, ein wirklich tolles Ereignis und eine super Wertschätzung für die ausgezeichneten Ehrenamtlichen!

Ihr seid absolute Vorbilder für die Gesellschaft!


 

Wettbewerb des Jugendrotkreuzes in Neuhof/Zenn

Wettbewerb Jugendrotkreuz Neuhof-Zenn
Udo Schmidt

17.03.2024: Zu Besuch beim Wettbewerb des Jugendrotkreuzes in Neuhof/Zenn mit dabei sein. Es ist Wahnsinn, wie viele total engagierte Kinder und Jugendliche sich für die Gemeinschaft einsetzen. Mit so einer tollen Nachwuchsarbeit ist mir um den Bestand der medizinischen Versorgung nicht mehr so Angst!


Denn klar ist: Ohne die vielen ehrenamtlichen Helfer des Roten Kreuzes sind viele Veranstaltungen nicht mehr durchführbar.


 

Besuch der Experten des Schützenwesens in der Geschäftsstelle

BSSB 2024
GS/Ehrenamtsbeauftragte

14.03.2024: Die Sportschützen gehören zu Bayern wie die Brezn und das Bier – nicht umsonst wurde das Schützenwesen bereits vor Jahren als immaterielles Kulturerbe anerkannt. Es hat mich sehr gefreut, mit Christian Kühn (1. Landesschützenmeister), Alexander Heidel (Geschäftsführer des BSSB Bayern) sowie Wolfgang Rubensdörfer (BSSB-Ehrenamtskoordinator) absolute Experten des Schützenwesens in meiner Geschäftsstelle begrüßen zu dürfen. Mit 500.000 Aktiven und über 4.470 Vereinen zählt der BSSB zu den großen Akteuren im Sportbereich – selbstverständlich getragen vom Ehrenamt!

Ich bin froh um jeden neuen Jugendlichen in Bayerns Schützenvereine, denn der Schießsport fördert Konzentrationsfähigkeit und Verlässlichkeit!


Herzlichen Dank an die BSSB-Vertreter für die interessanten Anregungen – ich freue mich schon sehr auf die weitere Zusammenarbeit!


 

LBE Netzwerktreffen

LBE Bayern_2024
Schmöller/GS Ehrenamtsbeauftragte

14.03.2024: Bayerns Ehrenamt ist bunt und vielfältig, das zeigt allein schon ein Blick auf die Netzwerkpartner des LBE-Bayern. Von der Selbsthilfe über die Bürgerstiftungen bis hin zu AGABY oder dem Eine-Welt-Netzwerk (um nur einige zu nennen) – Wieder einmal beeindruckend zu sehen, wo überall Ehrenamt drinsteckt!

Es war mir eine Ehre, beim LBE-Netzwerktreffen dabei sein zu dürfen und mit den Vertreterinnen und Vertretern der Engagementbereiche zu sprechen. Das LBE ist ein Zusammenschluss von elf selbstständigen Partnerorganisationen, welche gemeinsam das Ziel verfolgen, das Ehrenamt in Bayern voranzubringen. Ich bin mir sicher, dass wir hier zusammen viel erreichen können!


 

Besuch bei der AIDS-Hilfe Nürnberg-Erlangen-Fürth e.V.

EAB Schmidt_AIDS Hilfe NBG 2024.jpg
Schmöller/GS Ehrenamtsbeauftragte

11.03.2024: Beratung zu sexuell übertragbaren Infektionen, betreutes Einzelwohnen, Freizeitangebote, Öffentlichkeitsarbeit: Nur eine Auswahl der Angebote, welche die AIDS-Hilfe Nürnberg-Erlangen-Fürth e.V. in ihrem Portfolio hat. 1985 von Ehrenamtlichen und Betroffenen als Selbsthilfeorganisation gegründet ist die Einrichtung heute ein kleiner Sozialbetrieb geworden, wobei auch heute noch das Ehrenamt eine große Rolle im Verein spielt.

Es hat mich sehr gefreut, mit dem Team um Manfred Schmidt, den Fachvorstand des Vereins, über aktuelle Herausforderungen und Themen der AIDS-Hilfe zu sprechen. Immer wieder beeindruckend, mit welchem Elan die Ehren- und Hauptamtlichen der AIDS-Hilfe hier am Werke sind! Vielen Dank an die AIDS-Hilfe für Ihren Einsatz, denn HIV und Co. sind keine Phänomene von gestern!


 

Austausch mit dem 1. FC Nürnberg e.V.

EAB Schmidt_FC Nürnberg 2024.jpg
Schmöller/GS Ehrenamtsbeauftragte

11.03.2024: Dass Fußball weit mehr als nur ein Spiel ist, zeigt sich in herausragender Art und Weise am Beispiel des 1. FC Nürnberg. Neben den Ultras, die selbst immer wieder gemeinnützige Projekte anstoßen, ist sich auch der Verein seiner gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und bereits seit mehreren Jahren im Bereich Corporate Social Responsibility (CSR) unterwegs.

So werden beispielsweise im Rahmen der Community-Aktion „Gemeinsam gegen Armut“ zusammen mit den Fans und der Sparkasse Nürnberg bedürftige Menschen in der Stadt unterstützt. Um mehr über die diesbezügliche Vorreiterrolle des FCN im deutschen Profifußball zu erfahren, habe ich mich mit Niels Rossow, dem kaufmännischen Vorstand und Hannes Orth, Leitung Community & Membership, zum Austausch getroffen.

Wirklich beeindruckend, wie stark der Glubb hier engagiert ist!


 

Besuch beim Hospiz Verein Neustadt a.d. Aisch e.V.

EAB_Hospiz Verein Neustadt a.d. Aisch 2024
Schmöller/GS Ehrenamtsbeauftragte

11.03.2024: Heute habe ich den Hospiz Verein Neustadt a.d. Aisch e.V. besucht und mich mit Elisabeth Schmidt, der ersten Vorsitzenden und Ute Neumeister, der leitenden Koordinatorin über verschiedene Themen aus der Hospizbewegung unterhalten. Ich bin wirklich tief beeindruckt von diesem Engagement, Menschen auf ihrem Weg bestmöglich zu begleiten, damit dieser auch selbstbestimmt bleibt.

Danke an alle ehrenamtlichen Hospizhelferinnen und -Helfern für ihren tollen Einsatz! Übrigens: Aktuell sucht der Hospizverein Neustadt a.d. Aisch noch Unterstützung in Sachen Social Media und Homepage sowie zur Organisation von Projekten. Schaut doch einfach mal vorbei!


 

Kronacher Engagement-Börse 2024

Engagementbörse Kronach 2024
GS/Ehrenamtsbeauftragte

02.03.2024: Die Kronacher Engagement-Börse ist nicht nur eine Gelegenheit, um inspirierende Projekte zu entdecken, sondern auch eine Plattform für großartige Gespräche und den Austausch von Ideen. Es ist ermutigend, so viele Menschen zu treffen, die sich leidenschaftlich für das Ehrenamt engagieren und ihre Erfahrungen teilen. Diese Veranstaltung hat gezeigt, wie vielfältig und bereichernd das ehrenamtliche Engagement sein kann.

Ich möchte mich ganz herzlich bei all den ehrenamtlichen Helfern und freiwillig Engagierten bedanken, es war eine rundum gelungene Veranstaltung.


 

Besuch beim Mütterzentrum Sendling e.V.

EAB Schmidt_Mütterzentrum 2024.jpg
Mütterzentrum Sendling e.V.

15.02.2024: Sich mit anderen Familien vernetzen, Erfahrungen austauschen und gegenseitig Hilfestellung geben: Die Gelegenheit dazu bietet sich in den bayerischen Familien- und Mütterzentren. Mit dem Mütterzentrum Sendling habe ich eine dieser Eirichtungen in München besucht und konnte mit Susanne Veit, der Geschäftsführerin des Landesverbandes Mütter- und Familienzentren in Bayern e.V., über aktuelle Herausforderungen sprechen.

Das Tolle an diesen Einrichtungen: Man kann einfach ohne Anmeldung vorbeikommen, andere Mütter und Väter kennenlernen und sogar Freundschaften knüpfen. Die Mitwirkung in einem Mütter- oder Familienzentrum ist darüber hinaus oft der erste Schritt ins Ehrenamt, viele engagieren sich auch nach der Zeit im Zentrum weiter. Schaut also einfach mal vorbei – es lohnt sich!


 

Gegenseitiges Kennenlernen mit dem Landesfeuerwehrverband Bayern e.V.

EAB Schmidt Landesfeuerwehrverband Bayern 2024
Schmöller/GS Ehrenamtsbeauftragte

16.02.2024: Der Blaulichtbereich zählt zu den bedeutsamsten gesellschaftlichen Bereichen des Ehrenamts. Mit rund 7.700 Feuerwehren und mit insgesamt über 880.000 Mitgliedern ist der Landesfeuerwehrverband Bayern e.V. (LFV Bayern) die Interessensvertretung der bayerischen Feuerwehren und damit der stärkste Mitgliederverband innerhalb des Deutschen Feuerwehrverbandes.

Zum gegenseitigen Kennenlernen habe ich mich diese Woche mit dem LFV-Vorsitzenden Johann Eitzenberger sowie dem LFV-Bildungsreferenten Marius Rabe in meiner Geschäftsstelle getroffen und konnte über Themen wie die Ausbildung der Kinder- und Jugendfeuerwehren oder die Wertschätzung des Engagements ins Gespräch kommen.

Vielen Dank für den tollen Austausch - ich freue mich auf die zukünftige Zusammenarbeit!


 

Gespräch mit Seko Bayern

EAB Schmidt_Seko Bayern 2024.jpg
Gleixner/GS Ehrenamtsbeauftragte

15.02.2024: Es gibt kaum ein soziales oder medizinisches Thema, zu dem es in Bayern keine organisierte Selbsthilfe gibt. Die Selbsthilfekoordination Bayern (Seko Bayern) dient dabei zur Unterstützung und Vernetzung der Selbsthilfe im Gesundheits- und Sozialbereich. So vielfältig die Selbsthilfegruppen hierzulande sind, so unterschiedlich sind auch die Themen, die im Selbsthilfe-Ehrenamt aktuell sind.

Um mehr über die Selbsthilfebewegung zu erfahren und die zukünftige Zusammenarbeit sowie Unterstützung zu besprechen, habe ich mich mit Seko-Geschäftsführerin Theresa Keidel sowie den Seko-Vorstandsmitgliedern Klaus Grothe-Bortlik und Renate Mitleger-Lehner getroffen. Fest steht, dass die verschiedenen Selbsthilfegruppen vielen von uns in den jeweiligen Lebenslagen niederschwellig helfen können. Vielen Dank für das interessante Gespräch!


 

Gespräch mit dem Paritätischen Bayern

EAB Schmidt_Paritätischen Bayern 2024.jpg
Gleixner/GS Ehrenamtsbeauftragte

15.02.2024: Fast 100 Jahre alt, aber noch kein bisschen müde: Mit rund 800 Mitgliedsorganisationen zählt der Landesverband Bayern des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes zu den Schwergewichten des bürgerschaftlichen Engagements schlechthin. Über 28.000 Menschen engagieren sich ehrenamtlich in den verschiedenen Organisationen wie etwa im Selbsthilfebereich oder in den Freiwilligendiensten FSJ, FÖJ und BFD.

Um mehr über die Arbeit des Paritätischen zu erfahren und die zukünftige Zusammenarbeit sowie Unterstützung zu besprechen, habe ich mich mit Margit Berndl, der Vorständin des Paritätischen Bayern, und Monika Nitsche, der Referatsleiterin „Bürgerschaftliches Engagement“ des Paritätischen, zum Austausch getroffen. Beide Seiten waren sich einig, dass das soziale Ehrenamt sichtbarer gemacht werden muss – es steckt einfach in so vielen Bereichen!


 

Austausch mit BFV-Präsident Christoph Kern

EAB Schmidt_BFV 2024.jpg
Schmöller/GS Ehrenamtsbeauftragte

14.02.2024: Was wäre der Fußball ohne Ehrenamt? Um sich über aktuelle ehrenamtsspezifische Themen in der Welt des runden Leders auszutauschen, hat sich Bayerns Ehrenamtsbeauftragte Gabi Schmidt Mdl gestern mit Christoph Kern, dem Präsidenten des Bayerischer Fußball-Verband e.V., sowie Jürgen Igelspacher, BFV-Geschäftsführer zu einem Kennenlern-Gespräch getroffen.

„Fußball und Ehrenamt sind in Bayern eng miteinander verbunden, Fußball ohne das Engagement der unzähligen Ehrenamtlichen wäre schlichtweg undenkbar. Wir müssen daher dafür Sorge tragen, dieses Engagement zu fördern und Jugendliche für das Ehrenamt zu gewinnen, auch mit entsprechenden Formen der Wertschätzung. Gemeinsam mit dem Bayerischen Fußball-Verband habe ich mich zu diesem und weiteren wichtigen Themen ausgetauscht und freue mich schon auf die weitere Zusammenarbeit mit Herrn Kern und seinem Team“, hält die Ehrenamtsbeauftragte Gabi Schmidt fest.“

„Wer die Zukunft gestalten will, der muss bereits heute damit anfangen – unter diesem Motto stand das heutige Treffen mit der Ehrenamtsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung. Das Ehrenamt ist eine tragende Säule unserer Gesellschaft und gerade in Krisenzeiten umso wichtiger. Auch im Amateurfußball geht ohne das Ehrenamt nicht viel, der Ball würde schlichtweg nicht rollen. Es bedarf spürbare Wertschätzung und Anerkennung, gleichzeitig aber auch notwendige Weichenstellungen, von denen unsere knapp 4.500 Vereine in Zukunft konkret profitieren.“, sagt BFV-Präsident Christoph Kern.


 

Besuch bei der Aischgründer Tafel

EAB Schmidt_Aischgründer Tafel 2024.jpg
Gleixner/GS Ehrenamtsbeauftragte

12.02.2024: Gutes tun und der Gesellschaft etwas zurückgeben: Ein Motiv, das viele der Helferinnen und Helfer der Aischgründer Tafel mir bei meinem Besuch genannt haben. Wirklich beeindruckend, was das ehrenamtliche Team um den Vorsitzenden Thomas Nicol leistet! Wichtig ist, dass von jeglicher Seite hier die bestmögliche Unterstützung gegeben wird.

Rund 150 Helferinnen und Helfer sorgen mit ihrem Engagement dafür, dass rund 1000 Menschen in 470 Haushalten im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim genügend zu Essen und zu Trinken haben. Als eine der 176 bayerischen Tafel ist auch die Aischgründer Tafel Mitglied im Landesverband Tafel Bayern.

Vielen Dank für euren beeindruckenden Einsatz!


 

Gespräch mit dem Landesverband Bayerischer Imker e.V.

EAB Schmidt_Imker 2024.jpg
Gleixner/GS Ehrenamtsbeauftragte

12.02.2024: Imkern heißt, die Natur zu verstehen und die Jugend für einen nachhaltigen Umgang mit ihr zu gewinnen.

Heute habe ich mit Stefan Spiegl, dem Präsidenten des Landesverbands Bayerischer Imker e.V. in deren Geschäftsstelle in Zirndorf zum Austausch getroffen. Auch in diesem Bereich steckt unglaublich viel Ehrenamt!

Vielen Dank für den freundlichen Empfang und das informative Gespräch!


 

Austausch mit der Zunkunftsstiftung Ehrenamt Bayern

EAB Schmidt_Zukunftsstiftung 2024.jpg
Kühnau/Zukunftsstiftung

06.02.2024: Heute habe ich mich mit der Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern getroffen. Ein toller Austausch über die laufende Projektausschreibung sowie zu den aktuell drängenden Fragen des Engagements!

Vielen Dank an Prof. Dr. Doris Rosenkranz und Jusra Al-Kaisi für den Besuch in meiner Geschäftsstelle - ich freue sehr auf die weitere gemeinsame Zusammenarbeit!


 

Eröffnung Neues Büro für Bürgerbeteiligung und Ehrenamt Erlangen

EAB Schmidt_Büro Bürgerbeteiligten 2023.jpg
Stadt Erlangen

23.01.2024: Heute durfte ich als Ehrenamtsbeauftragte des Freistaates Bayern gemeinsam mit Oberbürgermeister Florian Janik an der gelungenen Einweihung des neuen Büros für Bürgerbeteiligung und Ehrenamt in Erlangen teilnehmen. Die freiwillig Engagierten haben eine Anlaufstelle mehr - das freut mich sehr!

Meinen herzlichen Dank an alle Beteiligten.


 

17. Diana-Schafkopf

EAB Schmidt_Diana Schafkopf 2024.jpg
Hannes Regitz

15.01.2024: Die Tradition lebt und wird auch 2024 fortgesetzt: Der inzwischen in der Nürnberger Stadtgesellschaft legendäre Diana-Schafkopf der Jägergesellschaft „Hubertus“ Nürnberg wird bereits zum 17. Mal ausgetragen. Auf Einladung von Hannes Regitz durfte ich dem 17. Diana-Schafkopf als Schirmherrin beiwohnen. 

Der Erlös wird für die Förderung der Jagdkultur in Mittelfranken verwendet.


 

Auftaktveranstaltung Aktionsplan QUEER

EAB Schmidt_QUEER 2024.jpg
Schmöller/GS Ehrenamtsbeauftragte

15.01.2024: Das Miteinander stärken, Bewusstsein schaffen und für Themen der queeren Community sensibilisieren - das sind Ziele des Bayerischen Aktionsplans QUEER!

Gemeinsam mit Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf habe ich heute bei der Auftaktveranstaltung des Aktionsplans in München vorbeigeschaut und in die Arbeitsgruppen hineingehorcht - vielen Dank für dieses lebhafte Engagement!

Der Bayerische Aktionsplan QUEER ist ein Projekt des Bayerischen Sozialministeriums. Der Bayerische Jugendring und das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis sind mit der Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation des Beteiligungsverfahrens zum Aktionsplan beauftragt.


 

"Wenn Lebensmittel teurer werden - Auswirkungen auf Gesundheit und Gesellschaft"

EAB Schmidt_SME Connect 2023.JPG
Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in München

14.12.2023: Heute durfte ich bei einer Diskussionsveranstaltung des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in München in Zusammenarbeit mit SME Connect dabei sein. Das Thema lautete: "Wenn Lebensmittel teurer werden - Auswirkungen auf Gesundheit und Gesellschaft"

Da in den Themen Ernährung und Gesundheit auch viel an Ehrenamt drin steckt, war es mir eine Freude, Teil dieser spannenden Runde gewesen zu sein!


 

Besuch der Anker-Einrichtung Mittelfranken

EAB Schmidt_Anker Zirndorf 2023.jpg
Bayer/Abgeordnetenbüro Schmidt

13.12.2023: Heute habe ich mir zusammen mit meinem Kollegen Karl Straub, Integrationsbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung, ein Bild von der Anker-Einrichtung #Mittelfranken in Zirndorf gemacht.

Neben der momentanen Asylsituation lag ein Schwerpunkt des Besuchs auf dem Austausch mit dort engagierten Ehrenamtlichen. Die Asylgruppe Zirndorf unterstützt mit ihrem gut 50 Personen starken Team die dort ankommenden Menschen und bietet u.a. den Kindern einen ersten Schultunterricht auf bayerischem Boden. Respekt vor eurem tollen Einsatz!


 

LdE-Preisverleihung "Eine Klasse für sich und andere"

EAB Schmidt_Preisverleihung_KlasseFuerSichUndAndere_2023.jpg
Andreas Schebesta

07.12.2023: Auch bei der LdE-Preisverleihung "Eine Klasse für sich und andere" in München durfte ich mit dabei sein. Wirklich toll, wie sich unsere Schülerinnen und Schüler im Rahmen von "Lernen durch Engagement" engagieren! Bei diesem Nachwuchs braucht uns um die Zukunft des Ehrenamts nicht Bange zu werden.

Ich danke dem Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V., der Castringius Kinder und Jugendstiftung, der Stiftung Gute-Tat sowie dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus für die Organisation und Unterstützung!


 

BJR-Abschlussveranstaltung "Irgendwo bist du immer richtig"

EAB Schmidt_BJR_Kampagnenabschluss_2023.jpg
Simeon Johnke/BJR

24.11.2023: Die Vielfalt in der Jugendarbeit in Bayern sichtbar machen und dadurch noch mehr junge Menschen fürs Engagement begeistern: Das hat sich die Medienkampagne des Bayerischen Jugendrings "Irgendwo bist Du immer richtig" zum Ziel gesetzt. Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales sollte insbesondere nach der Corona-Pandemie auf die vielfältigen Angebote der Jugendarbeit in Bayern aufmerksam gemacht werden - mit Erfolg!

Am vergangenen Freitag unterstrich Bayerns Ehrenamtsbeauftragte Gabi Schmidt, MdL bei der Abschlussveranstaltung im Nürnberger Cinecittá in ihrer Laudatio den hohen Stellenwert des Ehrenamts in der Jugendarbeit: "Es macht mich sehr stolz, wie viele junge Menschen sich in Bayern freiwillig engagieren. Sie nehmen damit die Gelegenheit wahr, ihr Umfeld und die Gesellschaft, in der sie leben wollen, zu gestalten. Durch ihre jugendliche, frische Sichtweise beleben sie das Ehrenamt neu und entwickeln es durch ihre Ideen weiter. Neben Schule, Studium, Ausbildung und Beruf bauen sie sich im Rahmen ihres freiwilligen Einsatzes Netzwerke auf und erreichen im Zusammenspiel mit anderen ihre selbstgesteckten Ziele.“


 

Besuch bei der Münchner Kindertafel-Glockenbach e.V.

EAB Schmidt_Kindertafel_Ludwig 2023.jpg
Schmöller/GS Ehrenamtsbeauftragte

23.11.2023: Kinder aus einkommensschwachen Familien im Schulalltag unterstützen und ihnen dadurch den Anschluss ermöglichen: Das hat sich die Münchner Kindertafel - Glockenbach e.V. zum Ziel gesetzt. Rein ehrenamtlich organisiert Ulrich Ludwig mit seinen Kolleginnen und Kollegen verschiedenste Modelle zur Unterstützung bedürftiger Kinder. Das Tolle diesem Konzept: Die Kinder merken nicht, dass sie von extern Hilfe erfahren und werden dadurch nicht stigmatisiert.

Bayerns Ehrenamtsbeauftragte Gabi Schmidt stattete der Münchner Kindertafel-Glockenbach e.V. gestern einen Besuch ab und bedankte sich für den wichtigen Einsatz!


 

Ehrung ehrenamtlicher Prüferinnen und Prüfer

EAB Schmidt_EEO_5327_Gruppenbild_2023.jpg
Nötel/StMAS

21.11.2023: Wusstet ihr, dass das Prüfungswesen in der Wirtschaft fast ausschließlich auf ehrenamtlichem Einsatz fußt? Stellvertretend für die vielen, vielen ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfer ehrte Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf u.a. gemeinsam mit Wirtschaftsstaatsekretär Tobias Gotthardt und im Beisein der Ehrenamtsbeauftragten Gabi Schmidt 90 freiwillig Engagierte - manche von ihnen sind bereits seit 50 Jahren aktiv dabei!

Vielen Dank für Euren wichtigen ehrenamtlichen Beitrag zum Erhalt unserer bayerischen Wirtschaft!