Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein
Die Beauftragte unterwegs
Wo finde ich was
 

 

 

Zweiter Tätigkeitsbericht der Ehrenamtsbeauftragten

20230912 Bericht Deckblatt

12.09.2023: Vergangene Woche wurde der zweite Tätigkeitsbericht der Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für das Ehrenamt im Bayerischen Kabinett behandelt. Um der Öffentlichkeit einen Einblick in ihre Tätigkeit zu verschaffen, stellt Frau Eva Gottstein diesen Bericht auch öffentlich zur Verfügung.

Eva Gottstein: „Rund 41 Prozent der über 14-Jähirgen sind ehrenamtlich aktiv und beinahe kein Bereich kommt ohne das Wirken der Ehrenamtlichen aus. Bürgerschaftliches Engagement ist aber nicht selbstverständlich. Deshalb müssen wir in enger Kooperation zwischen Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung die Rahmenbedingungen stetig verbessern und weiterentwickeln.“

Der zweite Tätigkeitsbericht umfasst die Jahre 2020 bis 2022. „Begonnen mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020, gefolgt vom russischen Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 und der daraus resultierenden Steigerung der Lebenshaltungskosten sowie der sich immer stärker abzeichnende Klimawandel – auch das Engagement hatte und hat mit den Folgen dieser Krisen zu kämpfen“, so Gottstein.

Neben einem Rückblick auf Besuche, Veranstaltungen und Gespräche sowie auf ihre Mitarbeit in zahlreichen Gremien stellt die Beauftragte die Schwerpunkte ihrer Tätigkeit als Beauftragte vor. Besonders wichtig war ihr, auch die Zivilgesellschaft – das Fundament des Ehrenamts – im Bericht sichtbar zu machen: „Zu meinen Aufgaben als Ehrenamtsbeauftragte zählt, dem Engagement eine Stimme zu geben“, hält die Beauftragte fest. Einen weiteren Schwerpunkt nehmen im Bericht die aktuellen Herausforderungen für das Engagement ein.

(Zum Lesen einfach auf das Bild oben klicken)

Pauschalvertrag mit der GEMA

20230328 Musik Gema

Seit 05. April 2023 können Sie nun als ehrenamtlicher und gemeinnütziger Verein Ihre Veranstaltungen schnell und einfach im GEMA Onlineportal anmelden, um von der neuen Regelung zu profitieren. 

Unter www.gema.de/ehrenamt-bayern finden Sie das Portal sowie Informationen zum Verfahren.

Grundlage des Vertrages sind die folgenden Eckpunkte:

  • Ehrenamtlich tätige und gemeinnützige Vereine in Bayern sind berechtigt, ohne Zahlung von GEMA-Gebühren bis zu zwei Musikveranstaltungen jährlich durchzuführen.
  • Umfasst sind:
    • Veranstaltungen mit Tonträgern und Livemusik
    • Im Innen- und Außenbereich
    • Auf einer Veranstaltungsfläche von bis zu 300 qm
  • Die Veranstaltungen müssen:
    • Von gemeinnützigen, ehrenamtlichen Vereinen veranstaltet werden und
    • Kostenfrei, d.h. ohne Eintrittspreis sein.
  • Die Vereine müssen lediglich:
    • eine einmalige digitale Registrierung des Vereins auf dem Portal der GEMA, sofern sie nicht bereits bei der GEMA registriert sind,
    • sowie die Anmeldung der Veranstaltungen vornehmen.
    • Auch mehrtägige Veranstaltungen sind umfasst. Es ist nur eine Anmeldung erforderlich. Wegen geltender Tarife entspricht jeder Tag einer Veranstaltung. Die Abrechnung erfolgt vollständig durch die GEMA. Vereine müssen nur anmelden.
  • Bei allen Anmeldeschritten wird die GEMA stets auf eine einfache Handhabung achten. Eine Anmeldung ist in wenigen Minuten erledigt. Somit können die Verantwortlichen in den Vereinen entlastet werden.
  • Die Laufzeit des Pauschalvertrages mit der GEMA beträgt zunächst vier Jahre – bis Ende 2027.
  • Auch Vereine mit bestehenden Pauschalverträgen profitieren von dem geschlossenen Pauschalvertrag des Freistaats Bayern in gleicher Weise wie alle anderen berechtigten Vereine.

freil!ich - Deine Plattform für Engagement in Bayern

Die bayerische Engagementplattform bringt Menschen zusammen, die sich für eine gute Sache einsetzen möchten. Unter https://freilich-bayern.de/ finden interessierte Bürgerinnen und Bürger das freiwillige Engagement, das zu Ihnen passt. Vereine, Organisationen und sonstige Institutionen können auf der Plattform ihre Angebote eine größere Sichtbarkeit verleihen und somit neue Ehrenamtliche gewinnen.

Gemeinsam hat mit der Aktion Mensch hat die lagfa bayern e.V. dieses Gemeinschaftsprojekt ins Leben gerufen, welches vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales mitfinanziert wird.

Klicken Sie rein - das richtige Engagement ist auch für Sie dabei!

Informationen zur Ukraine-Hilfe

Im Folgenden finden Sie Informationen zu den Unterstützungsmöglichkeiten in der Ukraine-Hilfe:

Broschüre der DSEE und der Stiftung Bürger für Bürger: Engagiert in der Ukraine-Hilfe 

Ratgeber der Hanns-Seidel-Stiftung für Ehrenamtliche: https://www.hss.de/publikationen/engagement-fuer-gefluechtete-aus-der-ukraine-pub2240/

Infoportal des Freistaates Bayern: www.ukraine-hilfe.bayern.de

Telefon zur schnellen Hilfe: 089 54497199 (Montag-Freitag 8-20 Uhr, Samstag-Sonntag 10-14 Uhr)

Informationen der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt: www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/ukrainehilfe/

Überblick über koordinierende Anlaufstellen: https://lagfa-bayern.de/2022/03/07/ukraine-hilfen-der-freiwilligenagenturen-in-bayern/

Ab 1. März keine bayerischen Corona-Einschränkungen mehr

Mehr Infos dazu unter https://www.stmgp.bayern.de/.

 

 

Verleihung des Bayerischen Verdienstordens

Zwei Personen, schauen in Kamera, lächeln, gelöste Stimmung

Am 13. Oktober 2022 verlieh Ministerpräsident Dr. Markus Söder der Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für das Ehrenamt, Eva Gottstein, den bayerischen Verdienstorden für ihr langjähriges landes- und kommunalpolitisches Engagement. Diesen nahm sie mit riesengroßer Freude, aber auch mit Respekt und Demut dankend an.

Fotorechte: Bayerische Staatskanzlei


 

Steuerliche Verbesserungen für Bürgerschaftliches Engagement

Das Jahressteuergesetz 2020 auf Bundesebene brachte zahlreiche Verbesserungen für unser Ehrenamt mit sich. Hier finden Sie einen Überblick zu den Neuerungen, die seit dem 01. Januar 2021 gültig sind.

2020-12-21 Jahressteuergesetz 2021


 

Der Flyer der Ehrenamtsbeauftragten

2021-08-19 Flyer 2

Der Flyer der Ehrenamtsbeauftragten Eva Gottstein informiert kurz und kompakt über ihre Aufgaben. Unter diesem Link direkt als PDF zum Download. 


 

Offizielle Ernennung zur Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für das Ehrenamt

Nachdem Eva Gottstein, MdL seit Ende 2018 die Funktion der Ehrenamtsbeauftragten kommissarisch ausgeübt hat, verlieh Ministerpräsident Dr. Markus Söder ihr und den weiteren Beauftragten nach Verabschiedung des Bayerischen Beauftragtengesetzes in der Staatskanzlei die Ernennungsurkunde.

Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein, Ernennungsurkunde in den Händen, lächelnd
Bildrechte: Bayerische Staatskanzlei, 11.04.2019
Aktuelle Termine

28.09.2023: Fachgespräch mit Zonta München I

 

28.09.2023: Besuch bei Tierheim Feucht

 

30.09.2023: 20-jähriges Vereinsjubiläum - Förderverein Soziale Dienste e.V.

 

 

Pressemitteilungen

Ehrenamt der Woche: Karin Leibl, Kreisverbandsvorsitzende Ingolstadt des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV)

zur aktuellen Pressemitteilung

alle Pressemitteilungen

zum Ehrenamt der Woche

Dauerbrenner

Corona-Sonderregelungen für Vereine ausgelaufen

mehr

 

Ehrenfakt
2023-10-01 Verein Sozial Benachteiligt

Soziale Netzwerke

2020-11-05 Fbf Logo Rgb-blue 144

 

2020-11-05 Insta Unser Blau

Herzlich Willkommen
Herz mit weiß-blauen Rauten und einem blauen Löwen davor

Bayerisches Sozialministerium
Unser Soziales Bayern
Stiftung Wertebündnis Bayern
Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern
DSEE